Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 289 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 020 97 4, Kassa 572 047, Kontokorrent 80 187, Sep.-K. Carl Riegels 125 000, Resteinzahl. 125 000, Zubusse 2 401 882. – Passiva: A.-K. 250 000, Kontokorrent 4 075 091. Sa. M. 4 325 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 2 770 165, Zs. 6 233. – Kredit: Gewinn 326 151, Zubusse 2 450 247. Sa. M. 2 776 398. Liquidator: Carl Riegels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Becker; Stellv. Rechtsanwalt R. Kühnemann. Schäffer & Co., Akt.-Ges., Duisburg, Mülheimerstr. 85. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 31./12. 1922; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Ing. Ernst August Schäffer, Duisburg; Rentner Christian Schäffer sen., Lienen bei Elsfleth; Georg Deetjen, Elsfleth; Kapitän a. D. Adolf Ahlborn, Friedrich Lübbing, Bremen. Ing. Ernst August Schäffer in Duisburg bringt als Einlage in die A.-G. das Vermögen der Fa. Schäffer & Co. in Duisburg ein, u. zwar insbes. an Immobilien die Grundstücke Parkstr. 18, Lerchen- strasse 35 u. ein Baugrundstück an der Lerchenstrasse, alle in Duisburg gelegen, ferner ein Baugrundstück an der Bremerhavener Strasse u. an der Hartwigstr., beide in Bremen gelegen. Der Gesamtwert beträgt M. 213 441 380. Von diesem Gesamtübernahmewert kommen die Passiven im Gesamtbetrage von M. 163 481 380 in Abzug u. werden von der A.-G. über- nommen. Für die hiernach verbleibenden Aktiven von M. 49 960 000 werden dem Ing. Schäffer M. 49 960 000 Aktien der neuen Ges. gewährt. Zweigniederl. in Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Fa. Schäffer & Co. in Duisburg u. Bremen bestehenden Baugeschäfts, der Handel mit Baustoffen u. mit zum Baubetrieb erforderlichen Maschinen auf eigene u. fremde Rechn. u. der Erwerb von u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 490 Aktien zu M. 100 000 u. 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr.-Ing. Joh. Lührs, Dr.-Ing. Adolf Knees, Duisburg. Aufsichtsrat: Ing. Ernst August Schäffer, Duisburg; Friedrich Lübbing, Bremen; Rechtsanw. u. Notar Hermann Schievekamp, Duisburg; Fabrikdir. Ludwig Schatz, Minden. *Siedlungsgesellschaft Eigenheim Akt.-Ges., Einsiedel. Hauptstr. 21. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Gasthofbes. Max Zesewitz, Ein- siedel; Bankbeamter Johannes Zemmrich, Chemnitz; Buchhalter Karl Reichel, Zimmermann Albin Reuter, Weber Martin Arnold, Einsiedel. Zweck: Erwerb von Grund u. Boden u. Erricht. von Einfamilienhäusern. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Bankbeamter Emil Fuchs, Einsiedel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Weise, Oederan; Stellv. Hofmeister Paul Bachmann, Hetriebsleiter Albert Müller, Postbetriebsassistent Paul Michael, Kartonnagenfabrikant Arno Bingst, Einsiedel. Eisenacher Terrain- u. Bangesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Lt. G.-V. v. 23./11. 1921 ist die Ges. aufgelöst. Zu Liquidatoren ist der Vorstand ernannt. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bautätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1919 86 096 qm nutzbares zu Bauzwecken geeignetes Areal; an Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 67 a 91 qm. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain- u. Baugeschäft beabsichtigt die Ges. in Zukunft den etwaigen Gewinn nicht mehr als Div. zur Verteilung zu bringen, sondern zum Rückkauf von Aktien zur allmählichen Liquid. der Ges. zu verwenden (siehe bei Kap.). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss die allmähliche Einzieh. von 200 Aktien gegen Barzahl. von nicht mehr als M. 1000 auf die Aktie u. Übergabe eines Liquidationserlösgenussscheines mit dem Rechtè unter Kürzung von 1000 nebst 4½ % Zs. am Liquidationserlös teilzunehmen. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. (bis 1919 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 19