290 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 78 433. Debit. 85 039, Kassa 356, Hyp. 630 770, Utensil. 3, Verlust 80 476. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 231 922, Strassenbau 4000, Zinsschein-K. 555, rückst. Div. 1250, Rückst.-K. 137 350. Sa. M. 875 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 106, Abschr. 23 000, Steuern 182 004. — Kredit: Grundst. 104 573, div. Bestände 159, Zs. 31 900, Verlust 80 476. Sa. M. 217 110. Dividenden 1905–1914: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Seit 1914 wird Div. statutgemäss nicht mehr gezahlt. Liquidatoren: Otto Bierschenk, Louis Freitag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Fricke, Justizrat Dr. Sommerfeld, Architekt W. Heer- wagen, Eisenach. Zahlstelle: Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank Fil. *hüringer Bau-Industrie, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Gottlieb Bing, Richard Bodstein, Geh. Oberforstrat Dr. Huldreich Matthes, Fabrikdir. Wilh. Loheyde, Eisenach; Ing. Ernst Schulz, Jena; Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar. Die Gründer haben das von ihnen unter der Firma Thüringer Bauindustrie Bing, Kommanditges., Eisenach, betriebene Unternehmen für Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton-, Hoch- u. Tiefbauten mit der Firma u. allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Als Gegenwert sind ihnen 10 000 Aktien zu M. 1000 gewährt worden. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Thüringer Bauindustrie Bing, Kommanditges., Eisenach, betriebenen Unternehmens für Ausführ. von Beton- u. Eisenbeton, Hoch-, Tief- u. Wasserbauten, Vertrieb von Baustoffen, Beteil. an gleichart. Unternehm. oder deren Erwerb oder deren Vertret. u. Eingang von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gottlieb Bing, Eisenach; Ing. Ernst Schulz, Jena. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Eduard Laux, Weimar; Fabrikdir. Wilh. Loheyde, Geh. Ober- forstrat Dr. Huldreich Matthes, Richard Bodstein, Eisenach. *Elberfelder Stadion Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Willi Dorsel, Bauing. Josef Quade- mechels, Fritz Peters, Architekt Ferd. Pasmann, Köln-Braunsfeld; Joh. Schweigele, Köln. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Verwertung u. Verwaltung von Grundbesitz zu Sportzwecken. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Hans Schmidt, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Köln; Jurist Dr. jur. Hans Lehrell, Elberfeld; Dipl.-Ing. Friedrich Bonn, Sürth a. Rh. Bauges. Westdeutschland Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 13./12. 1921, 13./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer . Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Ausführung von Bauten jeglicher Art in Hoch-, Tiefbau u. Eisenbeton sowie alle hiermit zusammenhängenden Fabrikationsbetriebe u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Kerl, Stellv. Julius Stempel, Essen; Fabrikbes. Conrad Molls, München-Gladbach; Leon Regout, Haag; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Ge- sellschaftszwecks Grundstücke erwerben u. verwerten. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck 15, Grundst. 1 023 610, Mieteverrechnung 127 349, Verlust 6412. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld. 1 107 388. Sa. M. 1 157 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37, Unk. 8750, Zs. 96 474, Betriebs- unkost. 62 447. – Kredit: Mieten 31 571. Mieteverrechnung 127 349, Zs. 2375, Verlust 6412. Sa. M. 167 709. Dividende 1922/23: 0 %.