Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 Direktion: K. Bott, H. Nathy. Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Stalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoewe, Verbandsgeschäftsführer Theo Mehler, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikatsangestellter Otto Bauer, Essen. Gemeinnütziger Bauverein Essen-Stadtwald Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die sämtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwertung im Inter- esse minderbemittelter Kreise. Kapital: M. 135 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingeteilt in 2 Abteilungen: Abt. A Nr. 1–57, Abt. B Nr. 58–135, die Akt. der Abt. B haben 3 fach. St.-R. Die Akt. lauten auf Namen, können aber auf Wunsch des Aktionärs mit Zustimmung des A.-R. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 20 000, Beteil. Essener Bank 5000, Grundst. * 135 000. – Passiva: A.-K. 135 000, Zs.-Rückl. 25 000. Sa. M. 160 000. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Eisenbahnobersekretär M. Braun, Oberlehrer Franz Frye, Eisenbahnober- sekretär Bernh. Diebenbusch, Dir. Wilh. Schulte. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Wilh. Schulte, Karl Obermeyer, Edmund Graf, Essen; Rechtsanw. Dr. Stempel, Münster i. W. 8 *X7 7 2 wolfer & Goebel Akt.-Ges., Esslingen. Gegründet: 22./11. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Bau- unternehmer Gottlieb Wolfer, Ehefrau Anna Wolfer, geb. Fetzer, Frau Anna Goebel, geb. Wolfer, Dipl.-Ing. August Wolfer, Frida Wolfer, Esslingen. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb einer Kiesbaggerei. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 faches Stimmrecht. Direktion: Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Adolf Goebel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Komm.-Rat Heinr. Otto, Rechtsanw. Reinhold Maier, Bank-Dir. Karl Messner, Stuttgart. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 11./12. 1899; eingetr. 28./12. 1899. In Liquidation seit 30./9. 1920. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 30 % = M. 42 000. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Volksbank 262 349, Kreditbank 4022. — Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 65 199, Gewinn 159 172. Sa. M. 266 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 47 900, Gewinn 159 172. – Kredit: Vortrag 2586, Gewese-K. 201 280, Div. 210, R.-F. 2995. Sa. M. 207 072. Dividenden 1911–1920: 7, 8, 8, 4, 6, 7, 8, ,0 Liquidatoren: J. N. Nielsen, E. Weedermann, P. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Aktiengesellschaft Hellerhof in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. bezw. 23./12. 1901; eingetr. 10./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Intern. Bauges., A.-G. in Frankf. a. M. hat in die Ges. zum früheren Hellerhof ge- hörige Liegenschaften von 4 ha 83 a 8 qm eingebracht. Hierfür sind ihr 800 Akt. zu M. 1000, M. 34 000 in bar u. 66 Teilschuldverschr. der Ges. zu M. 1000 gewährt worden. Die Stadtgemeinde Frankf. a. M. hat sich verpflichtet, die Strassenkanäle usw. an diesen Strassen auf ihre Kosten u. unter Verzicht auf Erhebung eines Kanalbeitrags nach dem Statut v. 1875 u. 1888 her- 19*