Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1917 erhöht um M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Urspr. 1./7.–30./6. 1922 verlegt auf 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 65, Grundst. 1 388 047, Gebäude 1 660 306, Hotel-Einricht. 673 890, Debit. 6 232 934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 7 750.000, alte Div. 14 720, Kredit. 845 203, Steuerrückl. 100 000, Gewinn 245 320. Sa. M. 9 955 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 92 809, Steuern u. Abgaben 64 047, Unk.-K. 624 838, Gehalts-K. 252 500, Gewinn 245 320 (davon R.-F. 100 000, Div. 105 000, Vortrag 40 320). – Kredit: Vortrag 9515, Pacht u. sonstige Einnahmen 1 270 000. Sa. M. 1 279 515. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 6 14 % Bonus, 14, 14 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Dipl.-Ing. Curt Pick. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Carl Thormann, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M: Bankhaus J. J. Weiller Söhne. Bau- u. Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Wilh. Krämer, Frau Karoline Hötzel geb. Butscher, Privatmann Franz Liebler, Techniker Anton Hötzel, Karl Knöll, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. von Bauarbeiten aller Art, insbes. die Erstellung von Wohnhäusern in einem gesetzlich geschützten Bauverfahren, welches ermöglicht, Wohnhäuser je nach deren Grösse innerhalb einer Bauzeit von 6–12 Wochen beziehbar herzustellen, ferner der Handel mit Grundstücken u. Baumaterialien, die Vermittl. u. Erstell. von Wohnungen, der Vollzug u. die Vermittl. von Tauschgeschäften in Häusern u. Wohnungen sowie der Betrieb aller mit diesen Unternehm. zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 St.- Akt. zu M. 1000, 25 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Josef Hötzel, Moritz TJungmann, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Josef Meyer, Max Grünert, Henricus Schoenmakers, Frankfurt a. M. svon Cronstett- u. von Hynsperg'sche Grundst.-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Exz. Generalleutnant a. D. Dietrich von Bodelschwingh, Freiherr Ferdinand v. Lepel, Höchst a. d. Nidder; Referendar Hans Heinrich Menzel, Freiin Marie von Lepel, Freiin Elisabeth von Holzhausen, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb und Verwalt. der dem von Cronstett- u. von Hynsperg'schen adeligen evang. Damenstift zu Frankfurt a. M. gehör. Liegenschaft Kaiserstr. 1 zu Frankf. a. M. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gen.-Leutn. a. D. Dietrich Freih. von Bodelschwingh. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Freiherr Heinz von Bodelschwingh, Miltenberg: Justizrat Dr. Alexander Berg, Ludwig Baer, Frankf. a. M. Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Grosse Bockenheimerstrasse 6/10. Gegründet: 27./6. bezw. 26./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankf. a. M.; ferner von Hypoth. auf Liegenschaften, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Her- stellung von Bauten, Gewährung von Darlehen (Baukapitalien). Die Ges. erwarb ein Terrain in Neu-Isenburg, das zu gewerbl. Niederlassungen (mit Geleisanschluss von der Main-Neckar- Bahn), zu Wohnhäusern und zu Anlagen von kleinen Villen bestimmt ist. Auf ihrem Ge- lände hat die Ges. eine Anzahl Häuser (kleine Villen) errichtet, die teilweise bereits weiter verkauft sind. Hierzu erworben 1905/06 u. 1906/07 1209 bezw. 17 101 qm Bauland. 1912/13 konnten einige grössere Posten Industrie- u. Villenterrain verkauft werden. 1913/14 nur geringe Verkäufe; auch 1914/15–1920/21 fanden Verkäufe statt. Das Geschäftsj. 1921/22 war besonders in seiner zweiten Hälfte lebhaft. 1922/23 hat das Unternehmen seinen Anschluss an die Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft durch Umtausch der Aktien vollzogen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Nach Beschluss der G.-V. v. 3./1 1. 1922 Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. 1: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss kommt nur der Betrag zur Verteil., welcher der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Ermessen desA.-R. z. weiteren