294 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsbetriebe nichf erforderl. ist; hiervon 4 % Div., v. Rest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 313 426, Bankguth. 717 171, Immobil. 177 058, Hyp. 106 834, Eff. 61 834, Mobil. 1, Pläne u. Zeichn. 1, Strassenbau-K. 929, Wasserleit. 1200, Debit. 200 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 27 619, Steuerres. 29 694, Kredit. 10 811, unerh. Div. 4141, Gewinn 306 189. Sa. M. 1 578 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 579 002, Steuern 129 575, Gewinn 306 189. – Kredit: Vortrag 27 493, Gewinn auf Immobil. 318 464, vereinn. Pachten 205 581, do. Zinsen 24 511, do. Provis. 438 717. Sa. M. 1 014 768. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 3, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt W. Rühl, Ludwig Rheinboldt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Gutenstein, Stellv. Architekt Karl Wichmann, Rechts- anwalt Dr. jur. Jul. Sichel, Dr. Ferd. Weyl, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. „ Zahlstelle: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Kasse der Südd. Immob. Ges. von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Margot Gräfin v. Einsiedel, München; Frau Marie Blanche v. Aichelburg, Herrenhaus Schmölz b. Garmisch; Frau Elinka Gräfin zu Pappenheim, Schloss Malgersdorf bei Landau (Isar); Franz Jantos, Hermann Schappel, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke. Kapital: M. 1 Billion in 600 Mill. St.-Akt., 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Lndwig Baer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T. Jozsi von Gans, Herren- haus Schmölz b. Garmisch; Graf Haupt zu Pappenheim auf Schloss Malgersdorf b. Landau (Isar); Rentner Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Gemeinnttzige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Beteil. 20 000, Kassa u. Postscheck 1235, Einricht.- Gegenstände 1, Nachtragszuschuss 862 771, Grundst. 150 552, Schuldverschr.-Hinterleg. 51 400, rückst. Mieten 1032. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 347 168, lauf. Rechn. 511 909, Hyp. 643 668, Baukosten-Zuschüsse 3 292 855, Neubauten 51 193, Heimstätten-Schuldverschr. 51 400, vorausbezahlte Mieten 715, Tilg.-Rückl. 1451, Gewinn 15. Sa. M. 4 950 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 614, Gewinn 15. Sa. M. 630. – Kredit: Beteil.-Erträge M. 630. Dividenden 1920 21–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Frank, Altona; Dir. Gustav Fick, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. jur. Ludwig Landmann, Stadtrat Otto Zielowsky, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Frankf. a. M. Grundstücksges. Kaiserstrasse Akt.-Gles. in Liqu. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer: Banksyndikus Friedr. Karl Freiherr v. Wendland, Rob. Hess, Frankf. a. M.; Heinr. Horn, Sulzbach im Taunus; Rud. Schaeuble, Terrain Ges. Südbahnhof G. m. b. H., Frankf. a. M. Die G.-V. v. 25./5. 1923 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Liegenschaften. Kapital: M. 4 000 000 in 40 Aktien à M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidator: Architekt Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinr. Mehl, Rechtsanw. Dr. Georg Stein, Helmut Hoppe, Frankf. a. M.