296 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. a. 0. G.-V. v. 12./8. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Einziehung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 701–1000. Die G.-V. v. 20./11. 1992 beschloss Erhöh. um M. 300 000 auf M. 1 000 000. Die neuen Aktien von der Firma Neuwahl & Co. in Frankf. a. M. übernommen. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1923 sollte Erhöh. um M. 9 Mill. in 180 Akt. zu M. 5000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 4707, Eff. 16 200, Inv. 1, Debit. 1 497 733. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Verwalt. 60 000, Gewinn 688 642. Sa. M. 1 518 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4021, Gehalt u. Lohn 43 193, Gas 2577, Elektrizität 7529, Überschuss 688 642. – Kredit: Vortrag 720 969, Zs. u. sonst. Einnahmen 24 994. Sa. M. 745 964. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, „ Direktion: Jacob Krickser. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil H. Hirschmann, Hanau a. M.; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Hugo Kaufmann. Amsterdam. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Viktoria Aktiengesellschaft für Haus- und Grundbesitz in Frankfurt a. M. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer: Adolf Köhler, Buchhalterin Klara Krollmann, Peter Hochheimer, Referendar Friedrich Roth, Referendar Robert Weyel, Frankfurt a. M. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwertung u. die Verwalt. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. wurde gegründet zwecks Erwerbes des einen oder anderen Grundstückes von der Süddeutschen Immobil.-Ges. A.-G., in deren Besitz sich das gesamte A.-K. befindet. Kapital. M. 300 000 in 300/ Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ferdinand Weyl, Frankf. a. M.; Dir. Reinhold Schubring, Berlin; Hermann Engel, Frankf. a. M. *Vogelhaus Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fritz Vogel, Frankfurt a. M.: Alfred Polikoff, London; Fritz Haase, Ludwig Spitz, Frankfurt a. M.; Ignatz Metzler, Bad Homburg v. d. H. * Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Ausnutzung der zu Frankfurt a. M. an der Moltkeallee, Bismarckallee u. Königstr. belegenen Grundstücke, der Erwerb anderer Grundstücke sowie alle Geschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen u. dem Zweck der Ges. förderlich sein können. Kapital: M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Haase, Frankfurt a. M.; Alfred Polikoff, London. Aufsichtsrat: Fritz Vogel, Frankfurt a. M.: David Stoner Crowther, Rechtsanwalt Dr. Stafford Clark, London. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. 0. in Frankfurt (Oder). Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer: Korresp. Karl Lübbers, Wilh. Dancke, B.-Steglitz; Heinr. Wiechlmann, B.-Lichterfelde; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Justitiar Paul Westphal, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank-, Postscheck-, Kassenbestand 45 926, Wechsel 32 572, Grundst. 2093, Neubauten 2 353 201, Hinterleg. 1000, Ifd. Rechn. 49 904, Verlust 194. – Passivya: A.-K. 50 000, Baukostenzusch. 2 375 000, Bausicherh. 59 892. Sa. M. 2 484 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Betriebsunk. 1051. – Kredit: Zinsen 857, Verlust 194. Sa. M. 1051. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: K. Bott, Gustav Fick. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Möllenhoff, Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Buchhalter Fritz Güllich, Stadtrat Dr. Müller, Verbandsvors. Gläser, Ing. Braune.