Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 297 Berlin-Freiberger Grundstücks-Akt.-Ges., Freiberg. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Major a. D. Otto König, Dr. Joh. Zogmann, Berlin; Syndikus Dr. Werner Settgast, Berlin-Halensee; Leutnant a. B. Dr. Curt Thiel, Berlin-Schöneberg; Gerichtsobersekretär Georg Wurl, Berlin-Treptow. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen, Beteil. an ähnlichen Ges. mit dem Rechte, stille Beteiligungen gegen Gewinn anzunehmen u. einzugehen. Kapital. M. 100 000 in 20 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gewerberat Dr. Gustav Junghans, Berlin-Hermsdorf. Aufsichtsrat. Bankbeamter Alfred Stachow, Dr. Wilh. Kintze, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin. Badische Bauges., Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Freiburg. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Badischen Bauges., G. m. b. H., be- triebenen Unternehmens, bestehend in der Ausführ. von Industrie- Hoch-, Tiefbau-, Eisen- bahnbauarbeiten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gebäude 1 000 000, Masch., Feldbahn., Geräte 1 000 000, Geschäftseinricht. 1, Beteilig. 479 986, Kassa 139 575, Buchforder. 5 698 009. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gesetzl. Rücklage 276 000, Buchschulden 2 763 017, Reingewinn 1 278 554. Sa. Me 8 317 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten 1 112 560, Abschreib. 1 403 385, Reingewinn 1 278 554 (davon: R.-F. 224 000, Div. 800 000, Talonsteuer 30 000, Vortrag 224 554). Sa.. M. 3 794 500. – Kredit: Rohgewinn M. 3 794 500. Dividende 1922 (7½ Mon.): 20 %. Direktion: Dir. Michael Dettelbacher, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Erlanger, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg; Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Stadtrat Leopold Kölsch, Karlsruhe; Dir. Karl Heinz Schwenger, Lörrach. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. * Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Postscheck-, Bank- u. Kassenguth. 40 838, Einricht.- Gegenst. 1, Schuldverschr.-Hinterleg. 31 300, Neubauten 2 481 967, Hinterleg. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 120 945, Kredit. 24 745, Heimst.-Schuldverschr. 31 300, IIyp. I 24 181, Baukostenzuschüsse 2 303 765, Gewinn 170. Sa. M. 2 555 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2145, Gewinn 170. Sa. M. 2316. – Kredit: Vortrag M. 2316. Dividende 1919/20–1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinhold Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Prokurist Karl Zimmermann, Buchhalter Arthur Wursthorn, Kaufm. Fritz Hiller, Dr. Herm. Himmelsbach jr., Freiburg. Schwarzwälder Grundstücks-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Moltkestr. 30. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von Industrieanlagen u. Schaffung von Wohnungsgelegenheit sowie der Erwerb von Grundst. zu diesem Zweck. Kapital: M. 550 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, 49 400 St.-Akt. à M. 10 000 u. 5000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 9 000 000, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 35 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 5 Mill. Vorz.-A., zu 100 % begeben u. lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 495 Mill., zu pari begeben.