298 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 718.78 Bill., Debit. 1881 Bill., Postscheck 16.53 Bill., Immobil. 1848.92 Bill., Wertp. 1132.5 Bill., Fahrnisse 9.24 Md. – Passiva: A.-K. 550 000 000, Kredit. 3654.28 Bill., Banken 371 Bill., Hyp. 1 000 000, R.-F. 5 Md., Gewinn 1565.45 Bill. Sa. M. 5590.74 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3413.93 Bill., Gewinn 1565.45 Bill. – Kredit: Beteil. 1708.03 Bill., Immobil.-Ertrag 2213.77 Bill., Wertp. 1057.58 Bill. Sa. M. 4979.38 Bill. Dividenden 1922 – 1923: ? %. Direktion: Emil Konrad, Theodor Köllicker, Zürich. Aufsichtsrat: Vors. Graf Ernesto Lombardo, Novara; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Major a. D. Franz Grundmann, Freiburg; Gen.-Dir. Biagio Mariano, Industrieller Enrico Koelliker-Banfi, Turin. Baugesellschaft Meteor Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 14./3., 11./4., 8./8. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Tiefbauunternehmer Aug. Jaeger, Gelsenkirchen; Aug. Snok, Dorsten; Meteorwerke, Stein- u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Gelsenkirchen; Wilh. Freese, Eickel; Architekt Karl Gerhards, Köln; Hans Seitz, Heinr. Pieneck, Gelsenkirchen. Sitz der Ges. bis 26./2. 1924 in Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Art sowie Erricht. von Bauten für eigene Rechnung u. für Rechnung Dritter, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorstandes damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen sowie die Beteiligung an anderweitigen gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. u. 6./7. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Hüser, Dorsten. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Aug. Jaeger, Gelsenkirchen; Aug. Snock, Dorsten; Wilh. Freese, Eickel. Be-Ha-Te, Beton-Hoch-Tiefbau-Akt.-Ges. Gleiwitz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Baumeister Rud. Brück, Katto- witz; Bankdir. Paul Gaidzik, Gleiwitz; Geschäftsführer Max Gaidzik, Baumeister Johannes Josaf, Kattowitz; Bürgermeister Julius Andermann, Bogutschütz-Süd. Zweck. Ausführung von Bauten jeder Art sowie Betrieb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehender Uternehmungen. Zweigniederlass. in Breslau. Kapital. M. 10 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erh. lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 5 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Alfred Malpricht, Herm. Michaelis, Kattowitz. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Carl Holtz, Bogutschütz-Süd; Dir. Benno Richter, Hindenburg, O.-S.; Baumeister Julius Litsche, Bogutschütz-Süd. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Oberschlesien in Gleiwitz. Gegründet: 8./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr:. 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Beteilig. 1250, Bürokasse 6 486 921, Einricht. 2, Schuldner 99 793 800, Baukosten 460 372 395, Verlust 12 631. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 55 822 694, Zuschüsse 469 966 500, Barackenbau 5 000 000, Gläubiger 35 677 806, Sa. M. 566 667 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 868, Abschr. auf Einr.-Gegenst. 12 520. – Kredit: Zs. 10 756, Verlust 12 631. Sa. M. 23 388. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Gustav Fick, Karl Bott. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Koska, Berlin-Friedenau; Stellv. Bürgermeister Dr. Geisler, Stadtbaurat Schabik, Kaufleute Warnek u. Gahl, Gleiwitz; Bürgermeister Leeber, Kfm. Scharf, Beuthen; kaufm. Beamter Kutta, Magistratsbaurat Restle, Hindenburg.