302 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hamborfn in Hamborn. Gegründet: ?. Gründer: ?. Zweck: ?. Trotz Anfrage über diese drei Punkte nichts Näheres zu erhalten. Kapital: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 259 680, Schuldner 16 109 861, Neubauten 31 045 539, Einricht.-Gegenstände 1, Verlust 7412. –— Passiva: A.-K. 50 000, Zuschüsse 41 364 000, Gläubiger 6 008 494. Sa. M. 47 422 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Einricht.-Gegenstände 6731, Unk. 2943. – Kredit: Zs. 2262, Verlust 7412. Sa. M. 9674. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Karl Bott, Spandau; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hansen, Dir. Forstmann, Dipl.-Ing. Bankhaus. Aktiengesellschaft zur Beschaffung von Büroräumen in Hamburg. Gegründet. 10./10. 1922. Gründer: Gottlieb Heinrich Krämer, Altona; Otto Krug, Max Heinr. Oboussier, Hamburg; Fritz Gustay Otto Kaumann, Niendorf bei Hamburg: Privatbeamter Hans Wilh. Schütte, Hamburg. Zweck. Beschaffung u. Einricht. von Büroräumen u. die Vornahme aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 10 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstücks-Erwerbs-Ges. m. b. H, Berlin Geschäfts- anteil 800 000, Dresdner Bank 144 137, Verlust 55 863. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunkosten M. 55 863. – Kredit: Bilanz M. 55 863. Dividende 1922. 0 %. 3 Direktion. Henning von Meibom, Berlin; Rob. Abeles, Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Blum, Hamburg; Kaufm. Marcell Moritz Holzer, B.-Grunewald: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, B.-Westend. 8― de 2 2 0 * 0 Akt.-Ges. für städtischen Grundbesitz, Hamburg. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Bankdir. Fritz Sarnighausen, Lokstedt; Willy Hennings, Hamburg; Carl Friedr. Heinr. Wilh. Krüger, Niendorf; Curt Müffelmann, Kurt Massmann, Hamburg; Oberlandesstallmeister a. D. Alexanderevon Mossoloff. Stocksec, Post Ascheberg. Zweck: Ankauf, Verkauf u. die N utzniessung oder sonstige Verwert. von städtischem Grundbesitz jeglicher Art innerhalb Deutschlands. Kapital: M. 750 Mill. in 28 800 St.-Akt. zu M. 25 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 600 000 %, St.-Akt. zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St Direktion: Joh. Müller, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gerhard Weber, Hamburg; Gutsbes. Egon von Mossoloff, Stocksee, Post Ascheberg; Hausmakler Joseph Fleck, Hamburg. Baustoff-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Johannes Stahlberg, Hamburg; Ziegeleipächter Karl Emil Johann Ludwig Wolff, Robert-Adolf Helmuth Max Burmeister, Wismar; Carl Arthur Hoyer, Hamburg; Dir. Johann Karstens, Lübeck; Dipl.-Ing. Fritz Busch, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Handel mit Gegenständen des Baubedarfs, Erwerb u. Veräusser. von Patenten des Bauwesens u. verwandt. Gebiete sowie Verwert. solch. Patente in jeder Form. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 8000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.