Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 303 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Johannes Stahlberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg; Kaufm. Fritz Rücker, Worms; Max Burmeister, Wismar; Arthur Hoyer, Hamburg; Dir. Joh. Karstens, Lübeck. *, Die Mauer“ Akt.-Ges. für Bauausführungen, Hamburg. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Gustav Adolf Pohl, Kunst- auktionshaus G. Adolf Pohl Akt.-Ges., Rechtsanw. Dr. Heinrich Meyer, Wilhelm Boltz, Maurermeister Paul Schuster, Hamburg. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, An- u. Verkauf von Baumaterialien sowie Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Schuster. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. * Freiwirtschaftliche Handels- und Colonisations-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: cand. math. Herbert Thierfelder, Alfred Kupfer, Jena; Landwirt Walter Picht, Doberan; Conrad Heinrich Creutz, Hamburg: Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom, Königsberg i. Pr.; Wilh. Friedr. Plügge, Niendorf. Zweck: Beschaff. von Siedlungsländern im In- u. Auslande u. von Beihilfen zur Gründ. von Existenzen für freiwirtschaftl. Anhänger im In- u. Auslande u. Betrieb aller einschläg. Kredit- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 Milliarden in 4000 Vorz.-Akt. u. 76 000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15faches St.-Recht. Direktion: Wilhelm Friedrich Ludwig Plügge, Niendorf; Alfred Kupfer, Jena. Aufsichtsrat: cand. math. Herbert Thierfelder, Tena; Landwirt Walter Picht, Doberan; Kammer-Dir. a. D. Otto Gelderblom, Königsberg i. Pr.; Conrad Heinrich Creutz, Hamburg. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg-Fuhlsbüttel. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. „„ Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck- u. Kassenbest. 441 402, Schuldner 13 265 7345 Grundstück 552 939, Neubauten 77 506 623, Fernsprechbeitrag 1000, Hinterleg. Wechsel 1 061 100, Miete-Verrechn. 4914, Verlust 7131. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- schulden 10 425 194, Gläubiger 5 384 005, Zuschüsse 75 920 000, Bausicherheiten 1 061 645. Sa. M. 92 840 844. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 367, Unk. 17 187. – Kredit: Miete 6199, Zs. 4224, Verlust 7131. Sa. M. 17 554. Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; C. Taschner, Hamburg; Verbandsvorsteher Rich. Emil Schneider, Altona. *(Frisin Akt.-Ges. für Grundbesitz, Handel und Industrie in Hamburg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Arthur Friedrich Hartwig, Berlin; Rittergutsbesitzer Lorenz Lorenzen, Dalldorf b. Büchen; Nationalökonom Dr. August Bock, Berlin; Heinrich Kuss, B.-Lichterfelde; Architekt Kurt Sternsdorff, Berlin. Zweck: Betrieb von Grundstücks-, Handels- oder Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 21 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Gustav Heyn. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Lorenz Lorenzen, Dalldorf; Dr. Aug. Bock, Berlin; Dir. Oskar von Hahnke, Charlottenburg.