304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Neuer Wall 26 1. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 1 500 000, begeb. zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Hyp. u. verzinsl. Anl. 149 000, Bank 1 049 000, Depot 10 000, Eff. 1 822 000, Terrain 6 949 000. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 315 000, Hyp.- Kredit 1 594 000, Steuerres. 270 000, Zwangsanl., Rückstell. 1 500 000, Unkostenres. 800 000. Sa. M. 9 979 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 315 000, Unkostenkonto 2 733 000, Zinsen- konto 199 000, Steuerkonto 1 550 000, Ausgleichsrechn. 3750. – Kredit: Pacht- u. Miete-K. 5 038 000, Talonsteuerkonto 20 000, Interimskonto 2000, Ausgleichsrechn. 1750, Verlust 739 000. Sa. M. 5 800 750. Dividenden 1913/14–1922/23: 20, 0, 0, 0, 0, Q―― 0Ö99,. Direktion: Hausmakler O. L. M. Wöhnert, W. L. Gröncke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Lachmann, R.-A. Fritz Alexander, J. Hofmann, W. Rickertsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Julius Lachmann. „Hammonia“ Grundstückserwerbs- und V erwaltungs- 77 3 Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Bauunternehmer Joh. Mohr, Heiligenstedten; August Thauer, Altona; Otto Maria August Burchard, Hamburg: Ing. Wilhelm Kopp, Harburg; Alfred Schuldt, Altona. Zweck: Erwerb, die Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, die Erbauung von Häusern sowie der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Md. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 20 000, 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Gustav Ekström, Altona. Aufsichtsrat: Joh. Mohr, Heiligenstedten; Aug. Thauer, Altona; Aug. Burchard, Hamburg. Hanseatische Grundeigentums-Gesellschaft von 1911 Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Ges. in Fa. Hanseatische Grundeigentums-Ges. von 1911 m. b. H., Komm.-Ges. in Fa. Johannes Lenzen, Max Paul, Georg Vogel, Georg Conrad Friedr. Vogel, Heinr. Friedr. Peter Plambeck, Hamburg. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst., auch die Vornahme aller Geschäfte, die mit solchen Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 87 Direktion. Max Paul Georg Vogel, Hausmakler Herm. Freudendahl, Hamburg. Aufsichtsrat. Heinr. Friedr. Peter Plambeck, Otto Helmuth Nicolai Tönningsen, Haus- makler Dr. Karl Heinr. Schuster, Hamburg. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 17./6. 1905; eingetr. 19./7. 1905; Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäftshäusern, in erster Linie des der Ges. gehörigen an der Grossen Bleichen und an der Bleichenbrücke belegenen Geschäfts- bauses „Kaufmannshaus“. Grundstücksbes. der Ges. 4539.2 am umfassend, vordem der Verlagsanstalt u. Druckerei-Akt.-Ges. vorm. Richter und Rich. Holle gehörig. Kaufpreis des Geländes M. 3 275 000. Gegen M. 240 000 Entschädig. ist ein Streifen des Terrains zu Strassenzwecken an den Staat abgetreten. Der Neubau wurde im April 1907 fertiggestellt. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 3 zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. des A.-R.