Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 * Te erra Aktien-Gesellschaft für Grundstücksverwertung und Wohnungsbau, Hamburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Kapitän Albert Meis, Paul Ode, Hamburg; Arthur Rolfs, Wandsbek; Börsenvertreter Claus Harders, Hamburg; Dir. Dr. Oskar Horney, B.-Zehlendorf. Zweck: Erwerb von Grundstücken, die Erbauung und Vermietung von Geschäfts- und Wohnhäusern sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. insbes. auch Verkehrsunternehm. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinz Jensen. Aufsichtsrat: Heinrich Hushahn, Scheveningen (Holland); Bankier Otto Grünmüller, Hamburg; Hermann Liebelt, Wandsbek. *J. C. Witt Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Tief- und Hochbau in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Hamburger Eisenbahnbau-Ges. J. C. Witt m. b. H., Adolph Friedrich Witt, Bauing. Friedrich Klaus Maschmann, Gottfried Henry Franz Langloh, Rechtsanw. Gerhard Alfred Gossler. Handels- ges. J. C. Witt, Hamburg. Die Hamburger Eisenbahnbau-Ges. bringt das von ihr betriebene Geschäft in die Ges. ein mit den Aktiven und Passiven. Die eingebrachten Gegenstände sind mit M. 4 000 000 bewertet u. die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände 50 Vorz.-Akt. u. 350 St.-Akt. zu M. 10 000. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma „Hamburger Eisenbahnbau-Ges. J. C. Witt m. b. H.“ betriebenen Geschäfts sowie die Übernahme von Eisenbahn-, Tief- u. Hochbauten u. aller damit zusammenhängenden Arbeiten. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteil. Kapital: M. 5 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Aründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolph Friedrich Witt, Bauing. Friedrich Klaus Maschmann, Gottfried Henry Franz Langloh. Aufsichtsrat: Ing. Georg Koch, Rechtsanw. Gerhard Alfred Gossler, Johann Haltermann, Hamburg. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Hamm i. W. in Hamm. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1996 Aktiva: Postscheck- u. Kasse 9108, Hinterlegung 37 779, Siedlung 7 632 680, Einr.-Gegenst. 1, Mieteverrechn. 137 775. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- schulden 20 798, Bauzuschüsse 6 502 000, Hyp. 70 600, Baurückl. 908 106, Gläubiger 1642, Sicherheiten 253 912, Gewinn 10 285. Sa. M. 7 817 344. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 332, Betr.-Unk. 224 431, Gewinn 10 285. – Kredit: Erstattete Unk. 5291, Zs. 5326, Mieten 86 655, Mieteverrechn. 137 775. Sa. M. 235 049. Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: Karl Bott, Hans Mathy. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Schlichter, Bergwerks-Dir. Hoeppe, Hütten-Dir. Borbet, Prokurist vom Ende, Geschäftsführer Franz, Hüttenbeamter Busch, Obersteuersekretär Schneider, Hamm. *Jean Wörner Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./6. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Heinrich Wilh. Wörner, Frau Lina Heppenheimer geb. Worner, Frau Luise Frohwein geb. Wörner, Wwe. Luise Wörner geb. Marx, Joh. Ludw. Wörner, Hanau. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Jean Wörner betriebenen Zimmer- manns- u. Bauunternehmergeschäfts. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 20*