Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 Seelhorst Grundstücks-Aktiengesellschaft in Hannover, Georgstr. 43. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Wilh. Herbes, Komm.-Rat Carl Uebelen, Alb. Lohmann, Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover. Zweck. Erwerb von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Seelhorststrasse 20 u. 21, eingetragen im Grundbuch von Hannover-Bult Blatt Nr. 232, 233, 478 u. 524, sowie die Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 3 200 000 in 320 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 000 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Albert Lohmann, Bankier Dr. Carl Herzfeld, Komm.-Rat Carl Uebelen, Dir. V. Tischbein, Bank-Dir. Majens, Hannover. *riton Akt.-Ges., Hannover. Königstr. 6 A. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Ing. Erich Merten, B.-Zehlendorf; Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Handel- u. Industrie-Akt.-Ges., Dir. Wilhelm Hagemepyer, Hannover, Landesbaurat Paul Steinke, Bückeburg. Zweck: Ausführ. von Anlagen u. Liefer. von Apparaten u. Baustoffen für Hoch- u. Niederdruckleit. jeder Art u. solcher, die sich auf Bewässer., Entwässer. u. Reinig. von Wässern beziehen. Kapital: M. 15 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Wilhelm Hagemeyer, Hannover; Landesbaurat Paul Steinke, Bückeburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Erich Merten, B.-Zehlendorf; Stellv. Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Hannover; Staats- u. Finanzminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Dr. Wilhelm Schaefer, Hannover; Dir. Paul Lagemann, Essen (Ruhr). Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Harburg in Harburg. Gegründet: 16./4. u. 12./7. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheckbest. 3885, Baukosten 5 983 285, Schuldner 202, Mieteverrechn. 200 180. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 1 917 500, 4 104 800, Hyp. Gagfah 68 400, Gläubiger 2 685, Bausicherheit 32 900, Mieterück- lage 401, Gewinn 10 867. Sa. M. 6 187 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 135, Zs. 45 749, Mieterücklage 401, Gewinn 10 867. – Kredit: Gewinnvortrag 13, Zs. Einnahm. 15 138, Misteeingänge 58 821, Miete- verrechn. 200 180. Sa. M. 274 153. Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberbürgermeister Heinr. Denicke, Harburg: K. Bott, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsyndikus Jul. Tilemann, Stellv. Bürovorsteher Wodrig, Senator Rob. Sperling, Geschäftsführer Hugo Klemm, Klempnermeister Joachim Mojen, Walter von Fintel, Heinr. von Hadeln, Bürobeamter Ewald Stüve. 0 — 0 7 27 Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Harburg. Gegründet: 9./8. bezw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Zweck des Vereins ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Direktion: Dir. Herm. Wagenfeld, Eisenbahn-Ing. Georg Bäcker. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Neef. Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Willi Wernicke, Harburg.