310 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Baden in Heidelberg. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausschliesslicher Zweck des Unternehmens ist die Beschaff. gesunder Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankguth. 49 486, Verlust 513. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 917. — Kredit: Zs. 404, Verlust 513. Sa. M. 917. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, K. Bott, H. Mathy. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Schoch, Karlsruhe; Architekt Dr.-Ing. Karl Schröder, Heidelberg; Bauinspektor Reg-Baumeister Carl Koch, Heidelberg; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau. Eigenhaus Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Reg.-Baumeister Felix Moosbrugger, Post-Insp. Ernst Riegraf, Heilbronn; Eisenbahn-Ing. Aug. Wagenhals, Böckingen; Eisenbahn- obersekretär Karl Ackermann, Eisenbahnobersekretär Karl Friedrich, Kanzlist Karl Hübsch, Postbetriebsassistent Karl Munz, Heilbronn; Bahnmeister Alexander Seidel, Böckingen; Eisenbahnsekretär Josef Sprenger, Kanzlist Fritz Utz. Heilbronn; Firma Hohenlohebank Akt.-Ges., Oehringen, Zweigniederlass. Heilbronn. Zweck: Erstell. von Wohngeb. u. ihre Überführ. in den Eigenbesitz der Gesellschafter in gemeinnütz. Weise sowie Herstell. von Wohngeb. im Auftrag der Gesellschafter. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister Felix Moesbrugger, Postinsp. Ernst Riegraf, Eisenbahning. August Wagenhals, Böckingen. Aufsichtsrat: Die Namen der Mitgl. des A.-R. waren im Gründungsakt nicht ver- zeichnet. Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. 1922 Verkauf der Kleinhäuser „Im Langen Felde-. Am 1./1. 1923 besass die Ges. noch 8 Mietshäuser. Kapital: M. 200 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mehr als 5 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 19 684, Geb. 1 964 601, Hausanwärter 465 165. Inventar 1, Magistrat I 4559, do. II 2000, Städt. Spark. Hildesheim 176 705, Hildesh. Bank 2676, Postscheck-K. 49, Hyp.-K. 4 1840, Material. 33 831, Verlust 8061. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 782 728, rückst. Zs. 7470, Miete 4164, Hausanwärter 73 222, Ern.-F. 20 000, R.-F. 20 000, Überteuerungszuschüsse 1 566 840, Delkr.-K. 4750. Sa. M. 2 679 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9872, Reparat. 3739, Betriebs-Unk. 17 752, General-Unk. 19 519, Zs. 25 795. – Kredit: Vortrag 2232, Magistrat II Zuschuss 2000, Miete 64 385, Verlust 8061. Sa. M. 76 678. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 3.4 Md., Geb. 1 110 556, Inv. 1, Magistrat 4559, Städt. Spark. 17 514 677, Hildesh. Bank 499 776 910, Postscheck 9421, Heimst.-K. 8 401 023, Debit. 7 705 000, Bau-K. Goethestr. 36.5 Md., Verlust 124 272 406. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 283 440, Ern.-F. 20 000, R.-F. 20 000, Überteuer.-Zusch. 626 850, Delkr. 4750, Darlehen 40.6 Md. Sa. M. 40.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8061, Abschr. 5580, Betriebs-Unk. 169 665 065. —– Kredit: Miete u. Zs. 971 374, Landpacht 3864, Gewinn aus verk. Häusern 650 935, do. aus verk. Material. 43 780 126, Verlust 124 272 406. Sa. M. 169 678 706. Dividenden 1913/14–1922/23: Je 0 %. Direktion: Senator Pott, Architekt Fritz Noack, August Kothe. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. Peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking, Geschäftsführer Facob Hoffmann, Architekt Konrad Voss.