Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft in Hildesheim. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: Witwe Caroline Rinne, geb. Begemann, Stadthagen; Frau Anna Grosse, geb. Peine, Misburg; Ziegeleibes. Karl Runge, Willershausen; Sägewerksbes. Heinr. Warnecke, Königsdahlum; Privatmann Gottlieb Fritz, Hildesheim. Zweck. Übernahme u. Ausführung von Tief- u. Hochbauten aller Art, Herstellung u. der Handel mit Baumaterialien aller Art. Kapital. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Ing. Max Grevemeyer, Hildesheim. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg; Dir. Oskar Bornheim, Freden; Fabrik bes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dipl.-Ing. Christian Kuhlemann, Gelsenkirchen; Dir. Friedrich Becker, Sarstedt; Dir. Heinrich Röver, Badersleben; Fabrikant Georg Schwemann, Bockenem. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien auf je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquidation. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Haus-K. 76 230, Hyp. 29 000, Kassa 600, Debit. 335 391. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4165,, Hyp. 35 000, Kredit. 85 290, Gewinn 16 766. Sa. M. 441 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 912, Steuern 15 852, Repar. 33 989, Abschr. 288, Gewinn 16 766. – Kredit: Vortrag 60 127, Zs. 2408, Miete 5272. Sa. M. 67 807. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Bank-Dir. O. Schneidler, Bank-Dir. L. Lehmann, Hildesheim. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Hörde in Westf. Sitz in Hörde. Gegründet: 31./5. 1920; eingetr. 24./6. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin-Steglitz; Phoenix Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb Abt. Hörder Verein, Hörde; Bureauvorsteher Jos. Thehlen, Bureauvorsteher Friedr. Reese, Rechnungsführer Heinr. Klingsporn, Hörde. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesonders den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 50 Aktien sind mit Buchstaben A u. 200 mit Buchstaben B bezeichnet. Jede Aktie mit dem Buchstaben A gewährt vier Stimmen. Der Übergang von Aktien bedarf der Zustimmung des Vorstandes u. A.-R. u. der Umschreib. im Aktienbuche. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck- u. Kassenbestand 7526, Schuldner 6 523 639, Siedlung I 3 801 704, Grundst. II 5955, Neubauten 57 656 532, Hinterlegung 8853, Mieteverrechng. 254 577. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 16 604 786, Gläubiger 758 612, Heimstätten-K. etc. 1168, Hyp. Gagfah- 37 190, Baukostenzuschüsse 50 326 395, Bau- rückl. 198 850, Bausicherh. 64 644, Mieterücklagefonds 430, Gewinn 16 711. Sa. M. 68 258 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2954, Betriebsunkost. 321 614, Hypothek.-Zs. 15 068, Mieterücklagefonds 430, Gewinn 16 711. – Kredit: Vortrag 3227, Zinseneinnahm. 16 438, Mieteeing. 82 536, Mieteverrechn. 254577. Sa. M. 356 779. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Direktor Gustav Fick, B.-Steglitz; Stadtrat a. D. Reinh. Kletke, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Prokurist Friedr Kaiser, Pro- kurist Wilh. Backhaus, Bureauvorsteher Thelen, Dir. C. Haar, Kassierer H. Schrag, Hörde.