312 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutsche Hallenbau Akt.-Ges. in Hösel. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Sliweczka, Lischbitz (Tschecho-Slowakei); Louis Rosé, Laufenburg; Ing. Fritz Brand, Dipl.-Ing. Ferd. Crone, Dipl.-Ing. Karl Mennicker, Düsseldorf. Zweck. Ausführung von Hochbauten jeder Art, insbes. freitragender Hallenkonstrukt., Handel u. Vertrieb sämtl. für obige Zwecke in Frage kommender Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate, sowie nach eingeholter Zustimmung des A.-R. die Vornahme aller einschläg. Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. aller Art. Für das Geschäftsj. 1923 erhalten die Aktion. für jede Aktie aus dem Besitz der Ges. eine Aktie der Deutschen Hallenbau-Akt.-Ges., München, mit der sie in Inter.-Gemeinschaft steht, im Nennwerte von M. 1000 als Zwischen- dividende. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb., Masch., Werkz. u. Immob. 2 480 672, Debit. 90 022 163, Kasse 911 038, Postscheck 111 261, Vorräte 38 530 601, Wechsel 2 200 365. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 123 851 6 17, Gewinn 7 104 484. Sa. M. 134 256 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 13 397 000, Zs. u. Bankprov. 139 611, Abschr. 187 582, Gewinn 7 104 484. Sa. M. 20 828 679. – K redit: Betriebsgewinn einschl. Warenbest. M. 20 828 679. Dividende 1923: 0 % (siehe oben unter Zweck). Direktion. Dipl.-Ing. Emil Hünnebeck, Dipl.-Ing. Karl Mennicken. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Bankdir. Josef Braun, Düsseldorf; Baurat Heinr. van Kann, Haaren bei Aachen; Professor Oskar Domke, Aachen. *Silo- und Mastenbau-Akt.Ges. (Simag), Karlsruhe. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Fabrik-Dir. Franz Gross, Franz Baumert, Fabrikant Julius Weber, Reg.-Oberinsp. Paul Braun, Dr. Karl Doell, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertr eb von Silos sowie Herstell. u. Vertrieb von Eisenbetonwaren aller Art, Masten u. Mastfüssen u. Baumaterialien sowie die Führung aller einschläg. Ge- schäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 6 Mill in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ziviling. Adolf Hilger, Heidelberg. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Nitzsche, Fabrikant Georg Winterhalder, Bank-Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe. Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 29 717, laufende Rechn., Schuldner 3 708, – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 425, Hyp. 13 000. Sa. M. 33 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 419, Unk. 119. Sa. M. 1539. — Kredit: Miete M. 1539. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Rud. Märtens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Georg Blankenburg, Friedenau; Bankier Rich. Frenkel, Berlin; Dr. Ernst Wassermann, Charlottenburg. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet. 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Georg Wübben, Neu- babelsberg; Berliner Buchbinderei Wübben & Co., G. m. b. H., Wübben G. m. b. H., Berlin; Frau Elfriede Wübben, geb. Pascha, Frau Käte Wübben, geb. Winde, Neubabelsberg. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital. M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Otto Born, Siegmund Ehrlich, Arzt Dr. Albert Wolff, Berlin.