Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Cleve in Kleve. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Korrespondent Karl Lübbers, B.-Steglitz; Prokurist Willi Walther, B.-Neukölln; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Eriedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. alle einschl. Kreditgeschäfte. Im Juni 1922 wurde mit dem Bau von 30 Häusern begonnen und bis März 1923 fertiggestellt. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse 334 536, Einrichtungsgegenstände 10 000, Hinterleg. u. Kaut. 1200, Schuldner 7 553 432, Grundst. 155 000, Neubauten 67 590 736, Verlust 8891. – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden 14 957 644, Baukostenzuschüsse: Landes- beihilfen 3 780 000, RfA-Darlehen 9 913 500, Arbeitgeberzuschüsse 36 979 297, Gläubiger 9 909 110, Bausicherheiten 84 244. Sa. M. 75 653 796. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einrichtungsgegenst. 8790, Unk. 1860. – Kredit: Vortrag 127, Zs. 1631, Verlust 8891. Sa. M. 10 650. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Karl Bott, Charlottenburg; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Heinr. Wulff, Amtsgerichtsrat Otto Rheindorf, Rechtsanw. Dr. Ferd. Becker, Prokurist Heinr. Manski, Handlungsgehilfe Aloys Herr, Friedr. Dünkelmann, Clemens Brohl, Kleve. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Koln. Gegründet: 11./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Vermietung eines Grundstückkomplexes u. weiterer Grundst. in Köln, sowie Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. hat am 5./12. 1911 ein in der belebtesten Gegend der Altstadt Kölns, Breite Strasse, Ecke Berlich, gelegenes, ca. 3100 qm grosses Terrain von der Haus Hürth Immobil.-Ges. m. b. H. erworben. Der Bau eines grossen Geschäftshauses ist seit Mai 1913 vollendet. Der Bilanzverlust stieg von M. 60 694 in 1912/13 auf M. 121 084 am 30./6. 1915, vermindert bis 1916/17 auf M. 120 027, erhöht 1917/18 auf M. 126 104, 1918/19 auf M. 130 845, vermindert 1919/20 auf M. 113 261, 1920/21 auf M. 105 934, wieder erhöht 1921/22 auf M. 185 186. In der G.-V. vom 8./12. 1923 teilte der Vors. d. A.-R. mit, dass die Hälfte des A.-K. verloren ist. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktionären i. Verh. 5: 3 zum Kurse von 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 4 783 259, Kassa 6 922 209, Debit. 3 994 488, Bankguth. 5 689 000, Verlust 830 614. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 3 276 920, Kredit. 17 302 650, Ern.-K. 40 000 Sa. M. 22 219 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 185 186, Handl.-Unk. 21 601 155, Abschreib. 60 148. – Kredit: Mieteinnahmen u. Zs. 21 015 875, Verlust 830 614. Sa. M. 21 846 489. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktion: Architekt Adolf Schmitz, Baurat Rich. Piehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Edel, Stellv. Bank-Dir. Bruno Drescher, Ober- bürgermeister a. D. Fritz Haumann, R.-A. Justizrat Dr. Alfred Cohen, Köln; Bank-Dir. 3 Albert Kistemann, Bonn; Dir. Wilhelm Grübel, Ründeroth. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein, Bankhaus Richard Edel. *Allbau Akt.-Ges., Köln, Komödienstr. 3. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Kunstmaler Walter Heiland, Köln-Nippes; Dr. med. Otto Fleuster, Karl Soergel, Karl Garten, Dir. Salomon Schanzer, Köln. Zweck: Bauarbeiten, deren Planung u. Durchführ., Handel mit Baustoffen aller Art, An- u. Verkauf von Grundst., Verwalt. u. Verwert. von Grundst., Berat. u. Auskunft in allen Grundstücksangelegenheiten, Erwerb, Ausnütz. u. Verkauf von Patenten u. Erfind., Vertret., Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kepital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baum. Leopold Schweitzer, Reg.-Baum. Curt Kneise, Dir. Thomas Brock. Aufsichtsrat: Oberpost-Dir. Fischer, Köln-Deutz; Bank-Dir. Karl Pabst, Köln; Sägewerks- besitzer Eugen Heinrich, Köln-Ehrenfeld; Reg.-Baum. Josef Rehberg, Köln. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Liqu. in Köln. Gegründet: 13./6.1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründung u. Grundstücks- bewegung dieses Handb. 1917/1918 u. früher. Verkauft wurden 1911/12 16 169 qm u. zum Strassenbau abgetreten 744 qm, 1912/13 1 680 qm, 1913/14 4 208 qm verkauft, so dass ein *