314 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bestand von 157 451 qm am 30./6. 1914 verblieb. Die Ges. besitzt nur noch unbebaute Grund- stücke. Im Geschäftsj. 1914/15–1916/17 wurden Verkäufe nicht abgeschlossen, nur 1916 ein kleiner Geländestreifen veräussert, dagegen 1917/18 15 881 qm mit M. 372 552 Gesamt erlös, 1918/19 7416 qm mit M. 93 630, 1919/20 zus. 31 167 am für M. 372 552 u. der Rest des Grundbesitzes zu befriedigenden Preisen 1921/22 verkauft. Die G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 (früher à M. 1200). Div.-Scheine wurden zu den Aktien vorerst nicht ausgegeben, vielmehr wurden die Aktien aus dem Reingewinn durch gleichanteil. Rückzahl. bis auf M. 1000 allmählich amortisiert. Nachdem dies geschehen, bestimmte die G.-V. v. 14./11. 1906 die Ausgabe von Div.-Scheinen. Urspr. A.-K. M. 1 620 000 in 1350 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 16./10. 1905 Rückzahl. von M. 150 u. lt. G.-V. v. 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, so dass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren. Die G.-V. v. 24./9. 1918 beschloss auf jede Aktie 60 % = 600 M. als I. Liquid.-Rate auszuschütten, die Auszahlung der II. Rate erfolgte ab 16./6. 1919 mit 10 % = M. 100, der III. Rate ab 3./11. 1919 mit 40 % = M. 400, der IV. Rate ab 6./4. 1920 mit 20 % = M. 200, der V. Rate ab 10./1. 1920 mit 80 % = M. 800, der VI. Rate ab 2./11. 1921 mit 50 % = M. 500, der VII. Rate ab 20./1. 1922 mit 70 % = M. 700, der VIII. Rate ab 25./10. 1922 mit 20 % = M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste J ahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag an die Aktionäre ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Möbel 1, Hyp. 899 300, Kassa 929, Bankguth. 771 254, Schuldner 24 316. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Liquid.-Rechn. Saldo am 1. Juli 1921 2 063 400, Ausgabe- u. Einnahmerechnung 1 587 568, zus. 5 000 968 abz. Liquid.-Raten 4 455,000, bleibt 545 968, rückst. Liquid.-Raten 113 300, Strassenbau 46 699, Steuernvortrag 989 833. Sa. M. 1 695 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagen 1, Steuern 120 955, Steuer-Rücklage 900 000, Gehälter, Unk., Provisionen 226 130, Übertrag auf Liquid.-Rechn. 1 587 568. — Kredit: Grundst.-Rechnung 2 779 730, Zs.-Rechnung 54 519, Pacht u. Miete-Rechnung 404. Sa. M. 2 834 654. Kurs: In Kööln Ende 1912–1917: 115, 110, 110*, –, 103, –%. Zugel. M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. zu 110 % zuzügl. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Seit 1918 werden die Aktien in Mark bro Stück notiert. Kurs Ende 1918–1923: M. 500*, 300, 500, 800, 600, 10. Dividenden 1905/06–1916/17: 15, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 8, 6, 0, 0 %. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Liquidator: Adolf Hermanns. Aufsichtsrat: Vors. 9 ustizrat Dr. jur. Otto Strack, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Bankier Dr. jur. Paul Seligmann, Bankier Heinr. von Stein, Bankier Otto Kaufmann, Köln. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Köln a. Rh. in Köln, Mathildenstr. 76. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes, den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kabital: M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 542 042, Postscheck 7800, Schuldner 18 245 210, Grundst. 737 573, Baukost. 94 888 939, Verlust 942. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 40 995 325, Gläubiger 16 157 886, Baukostenzuschüsse 57 249 296. Sa. M. 114 422 508. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 4588. – Kredit: Zs. u. Abzüge 3645, Verlust 942. Sa. M. 4588. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Stadtrat Reinh. Kletke, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Stadtverordneter Ing. Bender, Köln; Heinr. Richter, Dellbrück. Grundstücks-Akt.-Ges., Köln-M est, Köln. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Firma Delbrück von der Heydt & Co., Alex Frank Akt.-Ges., Peter Schwartz. Zweck: Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in jeder Form, besonders von Grundstücken, die im Westen von Köln gelegen sind. Kapital: M. 120 Mill. in 22 000 Akt. TLit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im.1. Geschäftshalbj.