Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Stimmrecht: 1 Akt. Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 6 St. Vorstand: Alb. Lohmann. Aufsichtsrat: Justizrat Hugo Mönnig. 6 a. D. Dr. Max Oster, Köln; Fabrikant Heinr. Wolf, Frechen; Bankier Justizrat Dr. Strack, Peter Schwartz, H. Warth, Köln. *Grundstücksverwaltungs- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Köln, Venloer Str. 26. Gegründet: 17. 11. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gutsbes. Peter Rixen, Frau Maria Rixen, geb. Esser, Rheindorf bei Küppersteg; Frau A. Weiler, geb. Köln; Fritz Homberg, Grevenbroich; Privatbeamter Richard Grossmiddendorf, Köln. Zweck: Verwalt. u. Verkaufsvermittl. von Grundbesitz. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Md. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Schallenberg. Aufsichtsrat: Lothar Steib, Köln-Lindenthal; Rechtsanw. Ernst Weiler, Köln; Fabrikdir. Franz Gnacke, Horrem. *Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief-, Hoch- und Eisenbahnbau, Köln. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Magdalena Wester, geb. Lange, Spich; Ruth Heusch, Iserlohn; Ing. Wilhelm Wingen, Köln-Sülz; Karl Bindel, Köln; Ing. u. vereid. Landmesser Richard Albrecht, Düsseldorf. = Zweck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten für fremde Rechn. sowie Abschluss aller mit dem Gesellschaftszweck direkt u. indirekt in Verbind. steh. Geschäfte sowie Beteil. an Unternehm. oder Gründ. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 200 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, 12 800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Schliephake, Köln; Dir. Dr. Alfred Klein, Düsseldorf. *Kölner Haus- u. Grundstücks-Verwaltungs-Akt-Ges., Köln, Hermann-Becker-Str. 8. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Architekt Erich Wolter, Architekt Ludwig Schreiber, Conrad Döhler, Heinrich Haak, Gerichtsreferendar Toni Wiebel, Köln. Zweck: Verwalt. von Haus- u. Grundbesitz. Kapital: M. 50 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 24 000 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dr. Adolf Faatz. Aufsichtsrat: Heinrich Strauss, Peter Wiebel, Hans Schütz, Köln. 10 *Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln. Gegründet: 22./1 1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Dir. Daniel Adolphs, Köln; Heinrich Ecker, Köln-Lindenthal; Dir. Friedrich Hoff, Köln-Klettenberg; Heinrich Jordan, Köln-Lindenthal; Abteilungs-Dir. Clemens Wildangel, Köln-Riehl. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 20 000 Billionen in 2000 Akt. zu M. 10 Billionen, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Ecker, Heinrich Jordan, Dir. Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Daniel Adolphs, Dir. Friedrich Hoff, Köln; Bank-Dir. Hermann Splett- stösser, Köln-Lindenthal. Rhein-Isar Bodenaktiengesellschaft in Köln Auf dem Berlich 32. Gegründet. 3./11. 1922; eimngetr. 5./12. 1922. Gründer: Bankier Rob. Bruns, Advokat Dr. jur. Hendrik Johan Knottenbelt, Rotterdam; Josef Lieck, Koln; Kataster-Insp. a. D. Julius Barth, Köln-Lindenthal; Gustav Collip, Koln.