316 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in den rheinischen Landen u. Bayern beleg. bebautem u. unbebautem Grundbesitz für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang steh. Geschäfte, insbes. auch der Betrieb von Land- und Forstwirtschaft in den Ertrag fördernder Bewirtschaftung auf eigenem oder angepachtetem Grundbesitz oder aus sonst. zum Genusse der Erzeugnisse abgeschloss. Verträge durch land- u. forstwirtschaftlich ausgebildete Angestellte. Kapital. M. 8 000 000 in 80 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Hausgrundstücke Mauritius- u. Rinkenhof 27 338 524, Kassa 251 981, Bankguth. 157 000, Verlust 675 355. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Rückstell. 1 328 661, Schulden 19 094 200. Sa. M. 28 422 861. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Rechtsanwalt Michael Roeckerath, Köln. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Rob. Pastor, Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Justizrat Rechtsanw. Dr. Carl Sauer, Köln. Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 6./0., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Bruno Hausmann, Wilh. Gantzert, Josef Terwort, Syndikus Dr. Theo. Simonetti, Düsseldorf; Wilh. Hennemeyer, Düsseldorf-Rath. Zweck. Erwerb von Grundstücken, Verwert. ders. durch Verkauf, Verpachtung oder durch eigene Betriebe. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Sekretärin Ilse Stutte, Düsseldorf. 8 Aufsichtsrat. Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. *Schlagwein & Wieder Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Bauunternehmer Franz Schlag- wein, Karl Wieder, Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Trimborn, Dr. Ludwig Hauptfleisch, Köln. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tief- u. Eisenbetonbauten sowie Herstell. der hierzu erforderl. Materialien, ferner Handel mit Bau- u. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., üben. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.:; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Schlagwein, Karl Wieder. Aufsichtsrat: Bankdir. Rudolf Geilenkirchen, Rechtsanw. Justizrat Julius Trimborn, Weingutsbes. Josef Herlet, Köln; Geh. Regierungsrat Landrat a. D. Heising, Berlin. 8 0= = dee % ―― *MHheodor Wagener Akt.-Ges. für Bauausrüstung, Köln, Salierring 43. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Theodor Wagener, Köln; Bank- haus Saassen & Co., Bonn; Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Notariatssekretär Hubert Brüggen, Köln; Freiherr Kurt von Stein-Liebenstein, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baugeräten aller Art für Hoch- u. Tiefbau, der Handel u. kommissionsweiser Vertrieb von modernen Baumasch., die Vertretung von Her- stellungsfirmen des gleichen Geschäftszweigs, Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Theodor Wagener zu Köln betriebenen Unternehmens gleicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 5000, 12 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1924 sollte beschliessen Statutenänderung auf Grund der Goldmarkbilanz per 1./1. 1924: Anderung des Grundkapitals sowie des Nominalbetrags der Aktien, evtl. Beschlussfassung über eine Erhöhung des Grund- kapitals bis zu G.-M. 200 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Theodor Wagener. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Köln; Freiherr August von Schorlemer, Schloss Liesa a. d. Mosel, Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Kesselkaul, Baron Hubert Ostmann von der Leye, Bonn; Dir. Karl Sieberg, B.-Friedenau; Bankier Freiherr Kurt von Stein-Liebenstein, Bankier E. von Ammon, Berlin. d. — es Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln, v. Werthstr. 9. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte