Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz u. Abschreib. herabgesetzt durch Zus. leg. der Aktien 10:1 auf M. 100 000. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 A.-K. erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000; lt. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. auf M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Schuldner M. 5 093 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 93 000. Sa. M. 5 093 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 858, Steuer 21 893, Handl.-Unk. 797 818, Gewinn 93 000. – Kredit: Vortrag 16 798, Prov. 921 770. Sa. M. 938 569. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Hermann Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. W. Kleinmann, Köln-Marienburg; Oberbaurat Ludwig Lubezinski, Stadtbaurat Erich Jakobs, Krefeld; Franz Weier, Düsseldorf; Bankier Josef Mörschbach, Köln. *„Biag' Königsberger Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Internationaler Warenaustausch „Iwa“ A.-G., Berlin; Max Feinstein, Walter Model, Simon Adler, Walter Kaminski, Königsbergi. Pr. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Bauten aller Art für Wohn- u. Industriezwecke sowie Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Leonhard Weissbrem, Franz Loose. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moses Eisenberg, B.-Neubabelsberg: Isaak Eisenberg, Dir. Moses Selzowsky, Königsberg i. Pr. Oberschlesische Terrain- und Holzverwertungs-Act.-Ges. in Königshütte, Oberschlesien. Gegründet: 5./4. 1900 mit Nachtrag v. 7./8. Juni 1900; mit Wirkung ab 1./11. 1899 eingetr. 16./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 919 298. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Holz- u. Holzindustriegeschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zur holzwirtschaftl. Ausnutzung, sowie Betrieb aller mit der Holz- u. Bau- industrie im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. Gewerbe. Ausser den gesamten, der Firma Alb. Goldstein zu Königshütte gehörigen, in Deutschland u. Österreich befindlichen Geschäftsbetrieben gelangten insbes. zur Inferierung die in Königshütte, Nieder-Heiduk und Schwientochlowitz befindlichen Terrains mit 156 288 qm Gesamtfläche, wovon 121 091 qm auf die innere Stadt Königshütte entfielen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1920/21 II. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Hyp. 56 000, Buchforder. 144 636, Terrainbesitz 52 112, Strassenanlage 30 628, Verlust 326 333. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 4710, Steuern 5000. Sa. M. 609 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 319 815, Handl.-Unk. 6310, Steuern 8835. – Kredit: Grundst. 3465, Grundstücksertrag 501, Zs. 4661, Verlust 326 333. Sa. M. 334 961. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Direktion: Aug. Juszczyk, Bank-Dir. Emil Szczyrba. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- Dir. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bank-Dir. Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk., Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 21 Häuser u. 17 Grund- stücke in Landsberg a. W.