318 Bau-, Terrain- und. Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 1437, Postscheck-K. 1395, Schuldner 12 630 21 Häuser 6 183 331, 17 Grundst. 211 734, ausstehende Bauzuschüsse für 15 neue Häuser 861 425. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 500, Commerz- u. Privatbank 45 828, Gläubiger 1 907 192, Bauzuschuss-K. (unverzinsl. Darlehn) 3 351 425, unbez. Baurechn. 1 535 003, unbez. Zs. 5760, Gewinn 15 244. Sa. M. 7 271 953. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6786, Zs. 23 723, unbez. Zs. 5760, Gewinn 15 244. –Kredit: Vortrag 42, Miete, Pacht, Zuschuss 49 502, R.-F. 1550, Grundst.-K. 420. Sa. M. 51 515. Dividenden 1912/13–1921/22: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rob. Bahr, Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürger- meister Gerloff, Rich. Clemens, Carl Hirsch, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutsch- länder, Alb. Prömmel, B. Kellner, J. Landsheim, Bürgermeister W. Lehmann, G. Radeke. „ 8 de e 3 0 7 5 0 0 *Akt.-Ges. für Bauwirtschaft, Leipzig, Petersstr. 11. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Franz Gaitzsch, Alfred Purfürst, Wilhelm Tuch, Oscar Tittel, Robert Witzschel, Leipzig. Zweck: Hebung und Förder. der Bauwirtschaft in Stadt und Land durch Vornahme aller dazu dienl. Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Hans Böhme, Bauführer Richard Schmidt. Anfsichtsrat: Architekt Otto Droge, Willy Fischer, Hermann Möbius, Richard Lankow, Herbert Tuch, Felix Tittel, Alfred Witzschel, Justizrat Dr. Wünschmann, Leipzig. *Baumeister Otto Voigt, Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Baumeister Hermann Otto Voigt, Rechtsanw. Max Krause, Dir. Hermann Ackermann, Emil Alfred Kirschbaum, Franz Otto Voigt, Leipzig. An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art, Grosshandel mit Baumaterialien, Erbauseinandersetzungen in Grundstückssachen, Grundstücks-Neu- u. Umbau, Grundstücks- verwaltung, Finanzierung von Bauprojekten, Erschliessung von Baugelände u. Übernahme von wertbeständigen Hypotheken. Kapital: M. 5000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Baumeister Karl Robert Kurt Grundmann. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hermann Pilz, Leipzig: Fabrikbes. Johannes Innocenz Jacob, Fabrikbes. Friedrich Albert Jacob, Halle a. S. Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Prof. Dr. Friedr. Gudzent, Margarete Gudzent, geb. Bülow, Charlottenburg; Anna Gertrud verw. Bülow geb. Kerfin, Berlin-Hessenwinkel; Frau Frieda Berger geb. Ostermann, Prof. Dr. Otto Ringleb, Berlin. Zweck: Verwaltung, Verwertung u Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig, das der Witwe Anna Gertrud Bülow geb. Kerfin, in Berlin gehört, als Geschäftshaus und die Ausnutz. der auf dem Grundstück ruhenden Wirtschaftskonz. sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte oder die Beteilig. an ihnen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. phil. Joh. David Lüttke, Abraham Assuschkewitz, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dipl.-Ing. Arno Berger, Fritz Krumnow, Dr. med. Eduard Keeser, Berlin. Grundstücksverwaltungs-Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Dir. der Sächs. Staatsbank Wilhelm Schaumburg, David Biedermann, Bruno Dietze, Bankdir. Dr. jur. Wilhelm Just, Samuel Kroch, Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig. Zweck: Verwaltung von städt. u. ländl. Grundbesitz, wertbest., hypothekarische Be- leihung sowie sonst. Hingabe von Krediten zur Instandhalt. u. Instandsetzung von Grund- besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte.