320 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Julius Berger, Berlin; Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Konrad Löser, Dresden; Bank-Dir. Dr. phil. Georg Tobias, Leipaig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: A. Lieberoth, Allgem. Dt. Creditanstalt; Hamburg: Vereinsbank. „Maja“ Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 4., 28./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Ernst Hermann Augustin, Leopold Walther Damm, Bankdir. u. Architekt Ernst Friedrichs, Hugo Alfred Thieme u. Musikverleger Paul Willy Scherz, Leipzig. Zweck. Gegenstand des Unternehm. ist die Einricht. u. der Ausbau von Wohn. sowie der Ankauf von Grundstücken. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Franz Felix Hubert Hagen, Leipzig. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Reinhard Tegetmeyer, Architekt Gustav Kittler u. Fabrikant Hermann Mrose, Leipzig. Ring-Messhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Oststrasse 105. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Mess- u. Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundst. zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Zimmermeister Alb. Friedr. Wilh. Stoye. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinh. Neumeister, Architekt u. Stadtrat Gustav Pflaume, Leipzig; Baumeister Friedr. Emil Stoye. Schlosskellerbau, Akt.-Ges. in Leipzig, Dresdner Str. 56. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. Bebauung, Bewirtschaft. oder sonst. Verwert. der Grundst. Dresdner Strasse 56 in Leipzig-Reudnitz. 2 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Lippold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. E. Jäger, Stellv. Otto Salomon, Rechtsanwalt Dr. A. Richter, Leipzig. * Westvorstädtische Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig. Gottschedstrasse 30. Gegründet: 27./7., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer: Friedr. Herm. Thiemig, Frau Clara Hilda Elsa Reimann, Frau Bertha Rosa Otto, geb. Dittes, Wwe. Eugenie Agnes Clara Langrock, geb. Otto, Dir. Arthur Rich. Otto, Leipzig. Zweck: Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst., besonders solcher in Leipzig-Westvorstadt, wie überhaupt der Abschluss von Rechtsgeschäften, welche mit dem Erwerb, Erbauung, Verwaltung, Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundst. zusammenhängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Privatbeamter Ernst Alb. Seifert, Leipzig. Aufsichtsrat: Betriebsleiter Franz Reimann, Arthur Franz Langrock, Baumeister Otto Alwin Kaubitzsch, Leipzig. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 367 000. Urspr. M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Dazu laut G.-V. v. 3./4. 1918 M. 250 000, davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 12 652, Haus-K. 1 352 881, Sparkasse (Disp.-F.) 6278, Eff.-K., 2. Rückl. 3528, Spark. (R.-F.) 3462, Rheinische Wohn.-Fürsorge 1000, Effekten