Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 321 11 668, Feuerversicher. 2629, Hyp. 35 001, Kassa 12 110, Verlust 141 226. –— Passiva: A.-K. 367 000, Landesversich.-Anst. 670 473, R.-F. 14 942, Repar. 22 000, Guth. oder Kaufanwärter 26 009, unerhob. Div. 168, Städtische Sparkasse Lennep 90 000, Barmer Bankvereine21 500, Schecks 369 481, Kredit. 864. Sa. M. 1 582 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 82 926, Repar.-K. 89 059, Unk.-K. 42 169, Miete-K. 34 396, Steuer-K. 1785, Feuerversich.-K. 1000, Zs.-K. 3844, Wohlf.-K. 100, Haus-K. Abschr. 14 747, Restanten-K. 633. –— Kredit: Miete-K. 118 387, Zs. 6776, Haus-K. Nr. 73 2624, Kaufanw.-K. 487, Postamt 800, Wohn.-Bauabgabe 134, Differenz 225, Verlust-K. 141 226. Sa. M. 270 662. Dividenden 1913/14–1921/22: 4, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Bürgermeister Nohl, Emil Halbach, Herm. Mühlinghaus, Dir. Hilger, P. Brunninghaus. = Zahlstelle: Lennep: Städt. Sparkasse. Schmidt'sche Erben Grundstücksverwertungs Akt.Ges. in Letmathe. Gegründet. 3./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Hauptmann a. D. Rich. Schmidt, Niesky; Ehefrau Elisabeth Kiesel, geb. Schmidt, Alsleben; Major Walter Schmidt-Coste, Stolp; Ehefrau Hedwig Schnitzler, geb. Schmidt, Lethmate; Wolfgang Schmidt, Berlin; Ehe- frau Margarete Helene Overweg, geb. Schmidt, Freiburg; Ehefrau Lina Berger, geb. Schmidt, Schlachtensee. Zweck. Verwertung des zur Teilungsmasse der Erben Schmidt gehörigen Grundstücks mit Villa, eingetragen im Grundbuche von Lethmate, Band 8, Blatt 475. Kapital. M. 210 000 in 210 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Arthur Berger, Berlin-Schlachtensee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Jos. Busch, Berlin-Wilmersdorf; Bürovorsteher Paul Kaiser, Berlin-Steglitz, Frl. Elisabeth Bardong, Berlin-Wilmersdorf. Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst., insbes. in Lippstadt u. Umgegend- Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Bankguth. 21.7 Md., Eff. 53 194 127. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Agiokonto 1 658 824, Kredit. 49 438 000, Verlust 21.7 Md. Sa. M. 21.8 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunkosten 1.9 Md., Zs. 69 858 019, Steuern 2 220 000, Provis. 1 273 192, Verlustvortrag 13 838, Gewinn 21.7 Md. Sa. M. 23.6 Md. — Gewinn an Eff. M. 23.6 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Brauereidir. Max Kleine, Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Oberstleutn. Alfred Niemann, Berlin; Bankier Fritz Epping, Lippstadt; Fabrikdir. Carl Giesler, Warstein; Okonomierat Franz Ense, Liesborn, Kreis Beckum; Bankdir. Ferd. Loer, Paderborn. Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemtttelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Einer auf den 8./10. 1922 einberufenen G.-V. lag ein Antrag über Kap.-Erhöh. vor. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. April 1922: Aktiva: Neubau 2 638 249, Grundst. 32 677, Debit. 27 079, Landessparkasse 3188, Hauserwerber-K. (6 Einfamilienhäuser) 53 828. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 350, Vereinsbank 1 650 595, Kontokorrent 469, Kredit. 13, alte Div. 499, Haus- erwerberanzahl.-K. 1 023 670, Gewinn 4425. Sa. M. 2 755 024. §Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 49 837, Unk. 76 581, Reingewinn 4425. – Kredit: Vortrag 844, noch zu/zahl. Kosten der Hauserwerber 130 000. Sa. M. 130 844. Dividenden 1919/20– 1921/22: ?, ?, ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 21