Bau-, Terrain:- und Immobilien-Gesellschaften etc. 323 Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten sowie sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 15 000 000 in 14 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4700 St.-Akt. Lit. A. u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B, à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 000 000 in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. mit der Verpflicht., davon 2350 St.-Akt. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 140 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 136 000 000, Grossgeräte u. Bau-Masch. 4.9 Md., Werkz. u. Handgeräte, Bau- u. Rüstholz, Schwellen u. Einricht.-Gegenst. 3.8 Md., Büroeinricht. 1000, Kassa 344 118 000, Postscheck 141 130 000, Bankguth. 30 000, Debit. einschl. angef. Bauten 2.53 Bill., (Avale 72 000), Bau- u. Betriebsstoffe, Brennmat. u. Waren 154 Md. —– Passiva; A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 580 000, Kredit. u. Banksch. 2.62 Bill. (Avale 72 000), Reingewinn 81 Md. Sa. M. 2.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 957 Md., Abschr. 2.5 Md., Reingewinn 81 Md. (davon R.-F. 71 Md., Tant. an A.-R. u. Vorst 10.2 Md.). – Kredit: Vortrag 117 000, Betriebs- ergebnis 1.04 Bill. Sa. M. 1.04 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 5 ? %. Direktion: Armand Krabbe, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Stellv. Bankier 8. Jacobowitz, Stuttgart; Martin Kallmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Min.-Rat Prof. Walter Knapp, Darmstadt; Dir. Hermann Rapp, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Württem- berg. Privatbank A.-G. (vorm. G. Beisswenger). Gemeinniützige Baugesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1871. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Der G.-V. v. 24./7. 1923 lag ein Antrag vor auf Beschlussfassung über Liquidation der Ges. Kapital: M. 81 900 in Aktien à M. 300 u. Aktien à M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben, solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4555, Bankguth. 111 376, Debit. 180 079. –— Passiva: A.-K. Lit. A u. B 81 900, do. Amort.-F. 7500, R.-F. 36 300, beb. Grundst. 111 708, Anleihen 50 678, nicht erhob. Div. 2060, Baumaterial. 718, Reingewinn 5145. Sa. M 296 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungsgeb. u. Abgaben 650. Gesch.-Unk. 4836, Zs. für angeliehene Kap. 7219, Nachlass an Miete 4562, Reingewinn 5145 (davon Div. 3276, Vortrag 1809). – Kredit: Vortrag 36, Miete 12 369, Zs. 10 008. Sa. M. 22 412. Dividenden: 1911–1915: Je 3½ %; 1916–1921: 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Senator Meyer, Rich. Brauer, Landesbaumeister Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Zahlstelle: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166. (In Liquidation). Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, 1909/10 verminderte sich der Grundbesitz um 107 a 64 am (davon 24 a 32 qm als Strassenland aufgelassen). 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinne aus Grundstücksverkäufen wurden 1908/09 nicht verrechnet, 1910/11 M. 53 650 Gewinn, 1911/12 21 a 71 qm zum Buchwert von M. 39 048, 1912/13 6 a 35 am u. 1913/14 6 a 99 qm veräussert, 1914/15 u. 1915/16 keine Verkäufe. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Im Sept. 1922 wurde eine weitere Liquid.-Rate von M. 400 auf jede Aktie gezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 21*