324 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 12, Aussenstände 227 780, Wertp. 21 315, Grundstücke 296 297, Gewinn 10 722. – Passiva: Strassenkosten 129 289, Rückl. 170 000, Grundvermögen 250 000, Gläubiger 6837. Sa. M. 556 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 987, Wertp. 6300. – Kredit: Vortrag 7345, Gewinn an Grundst. 10 014, do. Zs. 339 do. Pachten 1565, Abschluss 10 722. Sa. M. 37 287. Kurs Ende 1913–1922: M. 200, –*, –, 350, 425, 100, 100, –, –, – pro Stück. Notiert in Magdeburg. Liquidator: 9 aensch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gottwalt Graessner, Theo. Pevestorff, Rich. Saueracker, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 10./7. 1919; eingetr. 8./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 1285, Beteil. 91 000, Einricht. 1, Schuldner 3493, Siedl. 12 399 550, Hinterleg. 161 924, Mieteverrechn. 323 163. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 3 695 674, Gläubiger 160 092, Hauptrücklage 26 945, Zuschüsse 5929 000, Hyp. 1 136 010, Sicherheit. 201 701, Baurückl. 1727 865, Tilgungsrückl. 950, Gewinn 2177. Sa. M. 12 980 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 177, Unk. 2489, Betriebsunk. 359 814. Hyp.-Zs. 21 765, Hyp.-Tilg. 950, Gewinn 2177. – Kredit: Zinseneinnahm. 1605, Beteil.-Ertrag 3240, Mieteeingang 59 366, Mieteverrechn. 323 163. Sa. M. 387 375. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bott, Dir. Gustav Fick, Berlin. Aufsichtsrat: Stadtrat Willy Cruse, Geschäftsf. Arno Rossberg, Buchhalter Otto Faber, Magdeburg. Peretti & Funk, 4.6 Magdeburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Firma bis 22./3. 1924: Industriebau-Akt.-Ges. Gründer: Dr. jur. Götz Freiherr v. Hodenberg, Justizrat Emil Kaufmann, Dr. August Pauls, Wilh. Bruhn, Bankbeamter Karl Funck, Magdeburg; Wilh. Böllhoff, Bielefeld. Zweck: Ausführ. von Industriebauten, insbes. Ziegeleien, Kalkwerken, Kesselhausbauten, Feuer.-Anl. u. Eisenbetonbauten, von Eisenbahn- u. Tiefbauten sowie Bauten sonstiger Art. Vertrieb u. Fabrikation von Baumater. aller Art, Fabrikat. von Feuer.- u. Trockenanlagen. Die G.-V. v. 22./3. 1924 genehmigte den Vertrag mit der Baufirma Peretti & Funk, Magdeburg über den Erwerb dieses Unternehmens mit Aktiven u. Passiven u. einem mit dieser Firma geschlossenen Mietvertrages u. demgemäss Abänder. der Firma wie oben. Kapital: M. 300 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Bruhn. Aufsichtsrat: Dr. jur. Götz Freiherr von Hodenberg, Justizrat Emil Kaufmann, Dr. Aug. Pauls, Ing. Peretti, Ing. Funk, Baurat Doorenz, Magdeburg; Wilh. Böllhof, Bielefeld. *„Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges.“, Mainz. Mi.iitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Franz Ampt, Frankf. a. M.; Heinrich Ampt, Mailand; Wimelm Ampt, Berlin; Frau Anna Maria Schaub, geb. Ampt, Frau Paula Margarete Nathan, geb. Ampt, Frau Emilie Friedrich, geb. Hochgesand, Mainz. Diese bringen in die Ges. ihren vor dem Gautor der Stadt Mainz gelegenen Grund- besitz ein. Die Einbring. der Grundst. erfolgt für den Betrag von zus. M. 150 Mill. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Einbring. den fünf Geschwistern Ampt je M. 12 500 000 St.-u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt. u. der Frau Friedrich M. 62 500 000 St.- u. M. 12 500 000 Vorz.-Akt. Die A.-G. wird in die bezügl. der eingebrachten Grundst. bestehenden Pachtverträge mit Wirk. v. 1./1. 1923 eingesetzt. Die restl. M. 100 Mill. St.-Akt. werden gegen Barzahl. aus- gegeben u. von den Gründern übernommen, so dass das gesamte Grundkapital belegt ist. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz von dem Gautor. Kapital: M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt, zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj.