330 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Heinr. Decker, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, Stellv. Komm.-Rat Rudolf Rosa. Bank-Dir. Ludwig Rebel, München; Bank-Dir. Dr. Carl Fuchs, Mannheim; Bank-Dir. Carl Eswein, Bad Dürkheim. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil. München. ― Bayernbau Akt.-Ges. in München, Neureutherstr. 1. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Karl Durst, Bankprokurist Carl Deiglmayr, Ferd. Rosenberger, Dir. Albert Geiss, Ferd. Olgärtner, München. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief- u. Kulturbauten, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung oder Verpachtung oder Vermietnng von Immobil. sowie Erzeugung von Baumaterial. jeg- licher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Smétacek, Obering. Josef Wolf, München. Aufsichtsrat: Bankier Hemr. Simader, Privatmann H. Jules Sautier, Privatmann Leopold Freiherr von Schrenk-Notzing, München; Bankier Georg Simader, Weilheim; Geh. Justizrat Schad, Dr. Gustav v. Scanzoni, Frhr. Hans v. Feilitzsch, Kaiserl. Rat Elnbogen, Rechtsanwalt Dr. Walther Petzl, München. * 7 217 Eduard Deiglmayr, Akt.-Ges. für Immobilienberatung in München, Ludwigstr. 11. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Architekt Komm.-Rat Eduard Deiglmayr, Süddeutsche Bauhdl.-Akt.-Ges., Rheinische Ind.- u. Handels-Akt.-Ges., Münchener Heizkessel- u. Metallwarenfabrik, vorm. Franz Ragaller, Akt.-Ges., Dir. Friedrich Wilhelm Pietsch, München. Zweck: Beratung beim Ankauf von Häusern, Grundstücken u. Gütern, die Vermittlung von An- u. Verkäufen von Immobilien, schliessl. auch die Finanzierung von Bauten. Kapital: M. 500 Mill in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Niemann. Aufsichtsrat: Gesandter a. D. Carl Graf Moy, Komm.-Rat Eugen Zentz, Fabrikbes. Freih. Maximilian von Maillot de la Treille, Dir. Carl Wätjen, Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, München; Geh. Ökonomie-Rat E. F. A. Müller, B.-Wilmersdorf: Dir. Siegfried Rosenbaum, München. *Deutsch-Uberseeische Siedlungs-Akt.-Ges., München, Lenbachplatz 1/I. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer: Dir. Josef Mayer-Koy, Inca Aussen- handels-Akt.-Ges., München; Fabrikant Bernhard Cremer, Düsseldorf; Ing. Rudolf Schaum, München; Apotheker Ludwig Zeiller, Hauzenberg. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. von überseeischen, geschloss. deutschen Siedlungen u. die Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 980 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 30fach. St.-Recht. Direktion: Joseph Mayer-Koy. Aufsichtsrat: Vermess.-Ob.-Amtm.-Rudolf Kanzler, Univers.-Prof. Dr. Otto Bürger, Dir. Rudolf Schoenecker, München. Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München in München, Sonnenstr. 17. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Deutsche Hallenbau-Ges. m. b. HI., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Dipl.-Ing. Emil Moritz Hünnebeck, Hösel; Ernst Frey, Wetter a Ruhr; Architekt Fritz Stirm, Aachen. Gegen Gewähr. von insges. M. 65 Mill. Akt. bringt die Deutsche Hallenbau-Ges. Büroeinrichtungsgegenstände, Masch. u. Materialvorräte, Patente u. ein Grundstück in Rottach ein. Ausserdem ist ein Übernahmevertrag für ein Grundstück in Riedelsbach für M. 620 Mill. abgeschlossen zwischen der Ges. u. der Geschäfts- stelle des landwirtschaftl. Bezirksvereins Straubing für An. u. Verkauf, e. G. m. b. H. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Befrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G.,