Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 331 München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutsche Hallebau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. * Geschäftsjahr: R Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Hösel; Ernst Frey, Wetter a. Ruhr. Aufsichtsrat: Emil Moritz Hünnebeck, Hösel; Dir. Hans Wutzlhofer jun., München; Prof. Oskar Domke, Aachen; Gen.-Dir. W. Spindler, Reg.-Baumstr. Eugen Vögler, Essen; Bank-Dir. Jos. Braun, Düsseldorf. Zahlstellen: München: Bayerische Staatsbank; Düsseldorf: Kreisbank A.-G. 'pDomus Grundbesitzaktiengesellschaft, München. Elisabethstr. 11. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Dr. Christian Brandner, Dr. Hans Gutherz, Edmund Jonas, Dr. Albert Munzinger, Karl Pahmeier, München. Zweck: Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Reohtsanw. Hermann Gerstle. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Reissert, VWictor San dmann, Rechtsanw. Dr. Robert Mayer, München. *Ebbag Eisenbetonbau-Akt.-Ges., München, Münzstr. 7/. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Dir. Arthur Arends, Ing. Karl Merz, Dipl.-Ing. Franz Hammer, Prokurist Hermann Weber, Theodor Katzenberger, München. Zweck: Herstell. von Eisenbetonbauten aller Art und die Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Handlungen. Kapital: M. 500 Mill. in 4980 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 450 Mill. in 4480 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., letztere mit 100fach. St.-Recht in best. Fällen u. bevorzugte Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: Hanns Schmid. . Aufsichtsrat: Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. Max Kuhn, Ing. Hermann Katzenberger, Rechtsanw. Dr. August Fürnrohr, München; Handelsredakfeur Willy Roellinghoff, B.-Wilmersdorf. Gautinger Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Liquid. in München, Mauerkircherstr. 13. Gegründet: 29./4. 1902. In Liquid. seit 31./12. 1912, mit Wirkung ab 1./7. 1912. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonst. Verwertung von in Gauting und dessen Umgebung gelegenen Grundstücken und Häusern, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erwarb in un- mittelbarer Nähe des Bahnhofes Gauting gelegene schuldenfreie Grundstücke von 336,35 Tag- werk Grösse, die grosse Flächen sehr schöner und wertvoller Hochwaldbestände enthalten. Kaufpreis zus. M. 605 578. Unter Berücksichtig. kleinerer Ab- u. Zugänge betrug der Gesamtgrundbesitz am 30./6. 1917 noch 243, 02 Tagw. Nach Ab- u. Zugängen stellte sich der Gesamtbesitz Ende Juni 1918 noch auf 215,30 Tgw.; hiervon fanden 1918/19 u. 1919/20 Verkäufe statt; somit Ende Juni 1920 noch vorhanden 172,16 Tgw., 1920/21 kamen weitere 29,45 Tgw. zum Verkauf, somit Bestand am 30./6. 1921 142,71 Tgw. mit einem Buchwert von M. 277 835. Bestand am 30./6. 1922: 113 245 Tgw. mit Buchwert von M. 180 266. In der G.-V. v. 5./12. 1923 wurde der Liquidator ermächtigt, auf das Eigentum an die vor- handenen Strassenflächen, deren Übernahme die Gemeinde Gauting bislang verweigert hatte, zu verzichten. Kapital: M. 426 000 in 426 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Aus dem Gewinn wurden im Jan. 1908 M. 90 000 = M. 150 pro Aktie ausgeschüttet, ohne dass eine Redukt. des A.-K. stattfand. Durch mehrfache Aktien-Rückkäufe ist das A.-K. wie oben reduziert. Ab 7./12. 1918 kamen 19 % = M. 150 als erste u. ab 1./7. 1919 u. 12./11. 1919 je 10 % = M. 100 als zweite u. dritte Liquidationsrate zur Rückzahlung. Eine vierte u. fünfte Rate von je 10 % = M. 100 kamen àab 1./5. bzw. 25./10. 1920, die sechste Rate mit 20 % = M. 200 u. die siebente mit ― M. 100 ab 1./10. bezw. 1./12. 1921 zur Ausschüttung. Bis Ende 1922 wurden noch die achte date von 15 % ab 30./4., die neunte Rate von 20 % ab 10./7., die zehnte Rate von 35 %% u die elfte Rate von 30 % gezahlt. Am 30./6. 1922 war das ganze Aktienkapital zurück-