332 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. gezahlt. Laut A.-R.-B. v. 9./5. 1923 wurde eine 12. Rate mit M. 20 000 u. lt. A.-R.-B. 6. Nov. 1923 eine 13. Rate mit M. 400 Md. gezahlt. Die G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss, nachdem vorweg eine (14.) Restquote von M. 650 Md. je Aktie verteilt worden ist, den übrigbleibenden Betrag von M. 505 Bill. zur Vergütung für Liquidator u. Aufsichtsrat sowie zur Berichtigung von Liquidations-Unkosten zu verwenden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Div. Bestände 16 783 305, Immobil. 1. – Passiva: R.-F. 11 833, Kredit. 16 772 876. Sa. M. 16 784 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückzahl. 8 882 100, lauf. Ausgaben 15 544 715. –— Kredit: Vortrag 287 327, Immobil. 24 138 085, Bilanz 1403. Sa. M. 24 426 815. Dividenden seit 1907/08 nicht mehr verteilt. Liquidator: Architekt Phil. Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Dr. Aug. Weidert, Dr. Rob. Defregger, München. Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. München in München, Sparkassenstr. 2. Gegründet: 28./2. 1919; eingetr. 26./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 20 349 990, Einricht. 1, Schuldner 57 694 064, Grundstück 650 734, Siedl. u. Neubauten 36 083 928, Mieteverrechn. 341 444. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 4 454 652, Gläubiger 847 770, Hyp. 1 145 245, Bau- kostenzuschüsse 102 927 544, Arbeitgeberzuschüsse 198 700, Baurücklag. 5 287 255, Hyp.-Tilg. u. Rücklage 46 494, Gewinn 12 498, Sa. M. 151 120 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 93 140, Betriebsunk. 386 899, Hyp.-Zs. 24 371, Hyp.-Tilg. 7296, Gewinn 12 498. – Kredit: Gewinnvortrag 327, Mieterückl. 1357, Miete- verrechn. 341 444, Mieten 75 765, Grundstücksüberschuss 44 080, Zs.-Einnahm. 59 420. Pacht- einnahm. 1810. Sa. M. 524 206. Dividenden 1919/20–1922/234 0 %. Direktion: K. Bott, H. Mathy, Berlin; Prokurist Josef Schmid, München. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Hans Küfner, Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Hofrat Dir. Dr. Paul Busching, Baurat Dr. Schels, Bankbeamter Peter Wittmann, Dipl.-Ing. Adolf Damköhler, München; Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau. *= 0 Goetz, Wolfer & Goebel Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges. in München, Briennerstr. Sa. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Rhein. Industrie- u. Handelsges., A.-G., München; Reg.-Baumstr. Adolf Goebel, Esslingen; Obering. Hanns Goetz, Architekt Franz Deininger, München; Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Esslingen; Kommanditges. Bankkommandite Füllgraff, Wich & Co., München. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten in eigene Regie u. Beaufsichtigung derartiger Bauten unter Übertragung der Ausführung an andere Einzelunternehmen, schliesslich noch Handel mit allen ins Baufach einschläg. Artikeln u. Betrieb von Unternehm. aller Art, die mit Hoch- oder Tiefbauwesen irgendwie im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Hanns Goetz, München; Reg.-Baumstr. Adolf Goebel, Esslingen. Aufsichtsrat: Albert Bluthardt, Ulm a. D.; Komm.-Rat Eduard Deiglmayr, München: Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, München: Rechitsanw. Dr. Reinhold Maier, Stuttgart; Architekt Hans Noris, Bankier Josef Strauss, München; Bauunternehmer Gottlieb Wolfer, Esslingen. Grund-Besitz- und Erwerb Akt.-Ges., München. Gegründet: 29./5. 1923; eingetragen 1923. Gründer: Hugo Salinger, Münchener Web-, Wirk- u. Strickwaren-Kommanditges. Hugo Salinger & Co., Kommanditges., Minna Salinger, Edith Salinger, Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Hugo Salinger bringt in die A.-G. ein das im Grundbuch des Amtsgerichts München für Max-Vorstadt vorgetr. Besitz- tum, Anwesen Hs. Nr. 19 an der Luisenstr. in München, u. das im Grundbuch dess. Amts- gerichts für Max-Vorstadt vorgetr. Besitztum, Anwesen Hs. Nr. 21 an der Luisenstr. in München. Die A.-G. gewährt für dieses Einbringen 1985 Stück Inh.-Akt. Zweck: Erwerb von u. die Beteil. an Industrieunternehm. u. Grund- u. Hausbesitz sowie Handelsgeschäfte aller Art.