Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 333 Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rittmeister a. D. Otto Freiherr von Tautphoeus. Aufsichtsrat: Hugo Salinger, München; Privatiere Marga Martienssen, Riederau; Fritz Braendel, München. RHagtlelsrer anigung für Industriewerte, Akt. Ges München. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Streubel, Ing. Kurt von Ohlendorff, Bankbevollmächtigter Otto Erhardt Meier, Dir. Hugo Neumann, Gustav Thon, Berlin. Sitz der Ges. bis Ende 1923 in Berlin, daselbst jetzt nur noch Zweigniederlass. Zweck. Der Handel mit Industriewerten, der Erwerb u. die Veräusser. von Mobilien u. Immobil. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form, insbes. auch durch Aktienerwerb. Kapital. M. 1600 Mill. in 158 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. Lit. A. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Akt. Lit. A. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23/6. 1923 um M. 550 Mill. in M. 540 Mill. St.-Aktien und M. 10 Mill. 6 % Vorz.-Aktien mit jetzt 30 fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 weitere Erhöh. um M. 800 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 2000 %, anzubieten den alten Aktion. 2: 1, also auf je nom. M. 20 000 Aktien eine junge Aktie im Nennwerte von M. 10 000 zum Preise von G.-M. 1, berechnet nach dem amtlichen Kurse der Goldmark des Einzahlungstages. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist auf das 30 fache erhöht worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. „ Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 20 949 126, Postscheck 2 072 216, Grundstück Lausitzerstr. 15 2 181 900, do. Hohenzollernplatz 17 4 969 079, Resteinzahlung Vorz.-Akt. Lit. B 7 500 000, Mobil. 1, Waren 36 119 100, Effekten 337 920 648, Beteil. 1, Debit. 26 069 225, Stempel 150 000. – Passiva: A.-K.. 250 000 000, R.-F. 32 166 483, Bank 60 724 256, Hyp. 507 000, Kredit. 24 979 100, Gewinn 69 554 457. Sa. M. 437 931 296. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 19 476 563, Abschr. 20 001 999, Beteil. 74 399 999, Reingewinn 69 554 457. – Kredit: Effekten 124 282 239, Konsortial-K. 6 486 320, Emissions-K. 31 526 959, Zs. 21 137 500. Sa. M. 183 433 018. Dividende 1922/23. 100 %. Direktion. Gen.-Dr. Bankier Fritz Koebe, volkswirtschaftlicher Syndikus Dir. Max Jacobi, Rudolf Kolbe, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Josef Schlossmann, Berlin; Geheimrat Carl René, Stettin; Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Ing. Oskar Schumann, Berlin; Artur Hess, Wulfen; W. Krüger, Eilenburg; Bankdir. Hotz, Weiden Ob.-Pf.; Bankier Ernst Jaerkle, Kempten. Zahlstelle. Berlin: Bankhaus H. Streubel. zum schönen Turm' Hausverwaltungs Akt.-Ges. in München, Kaufinger Str. 22. Gegrundet: 4./10. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fabrikant Julius Basch, Fabrikanten- gattin Blse Basch, Ludwig Ordenstein, Oberstleutnant a. D. Theodor Wimmer, Dir. Ferdinand Glatzel, München. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Hauses Kaufinger Str. 22, München. Kapital: M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Basch. Aufsichtsrat: Else Basch, Ludwig Ordenstein, Ferd. Glatzel, München. *Heilmann & Littmann, Baukonzern Akt.-Ges., München, Weinstr. 8. Gegründet: 2./1. 19243 eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Architekt Friedrich Grunow, Dipl.- Ing. Dr.-Ing. Josef Miege Geh. Hofrat Prof. Max Littmann, Ing. Wilhelm Keim, Rechts- anw. Valentin Heins, München. Firma bis 31./3. 1924: Heilmannscher Baukonzern. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Gewinnung, Herstell. u. der An- u. Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Milliard. 0%. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Otto Heilmann, Architekt Friedr. Grunow, München; Reg.-Baumstr. Max Bauder, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, Architekt Otto Heilmann, Stadtrat Rudolf Schrader, München.