334 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Über die Grundstücksbeweg. bzw. über die Verkäufe u. Zugänge in den J. 1899–1913 siehe Jahrg. 1918/19 ds. Handb. u. früher. Veränderungen: 1914/15: Verkäufe in Harlaching 493 840 q F. Das Haus Reinerstr. 6 musste zurückerworben werden. 1915/16: Verkäufe von Villenbauplätzen 36 040 qF. 1916/17 blieb der Besitz im Stadtinnern unverändert, doch wurden an mehreren Anwesen behufs Verbesserung des Mieterträgnisses Umbauten vorgenommen. In der Gartenstadt Harlaching wurden eine Villa und--mehrere Grundstücke, insgesamt 117 400 q F., mit angemessenem Nutzen veräussert. In Harlaching verblieben 4 804 293 qF, ausserdem 9 Villenanwesen. Im J. 1917/18 davon 164 000 qF u. alle bezugsfertigen Einfamilienhäuser verkauft. Die Ges. verkaufte 1918/19 von ihrem Harlachinger Besitz einige Baugrundstücke mit zus. 43 200 qF und von ihrem Gelände in Friedenheim einen Teil mit 136 888 q F, beides zu befriedigenden Bedingungen. An Rentehäusern verkaufte die Ges. die Anwesen Ohmstrasse Nr. 14 und Heimeranstrasse Nr. 36 zu den annähernden Buchpreisen. 1919/20 verkauft von dem unbebauten Gelände in Harlaching 216 360 qF u. von dem Gelände in Friedenheim 27 940 q F; ausserdem der in Harlaching gelegene Gutshof mit einer Grundfläche von 80 520 q F; der Häuserbestand im Westend verringerte sich durch Veräusserung der Anwesen Bergmannstr. 58 u. Heimeranstr. 44. Der gesamte Häuserbesitz stand Juni 1922 mit M. 4 038 639, der Grundbesitz mit M. 1 998 189 zu Buche. Im Geschäfts-. jahr 1922/23 hat die Ges., deren Aktienmehrheit in anderen Besitz übergegangen ist, ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buch- gewinn veräussert. Aus dem Harlachinger Grundbesitz wurden 1 098 469 qF veräussert. Seit 1911 Beteiligung bei den Ges.: Immobilien-Ges. München-Milbertshofen G. m. b. H. u. Industriewerke München-Nord G. m. b. H. Kapital: M. 2 780 000 in 2099 St.-Akt. 1914 u. 681 Vorz.-Akt. 1914 zu M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1918/19 u: früher. Das A.-K. betrug danach ab 28./3.1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung durch Vereinbarung mit Grossaktionären. Letztere verpflichteten sich, der Ges. von je 2 Aktien eine zur freien Verfüg. zu stellen u. weiter 681 Stück der ein- gereichten Aktien zum Nennwert als Vorz.-Akt. zu erwerben. Die Durchführung geschah folgendermassen: Von dem A.-K. wurden M. 4 198 000 Aktien im Verh. 2:1 zus. gelegt. Insges. wurden M. 4 143 000 Aktien eingereicht, davon M. 2 057 000 als „gültig gebliebene St.-Akt. 1914' den Einreichern zurückgegeben. Von den der Ges. überlassenen Aktien wurden dann die erwähnten M. 681 000 als Vorz.-Akt. vom Konsort. übernommen. Nicht zur Einreichung gelangten M. 55 000 Aktien, die zus. mit M. 29 000 Spitzen im Verh. 2:1 zus. gelegt u. als „St.-Akt. 1914* nach Kriegsbeendigung versteigert werden sollten. Das A.-K. betrug nunmehr M. 2 780 000, bestehend aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Der durch die Zus. legung freigewordene Buchgewinn von M. 2 099 000 wurde verwendet zur Deckung des Verlustvortrages aus 1914 mit M. 103 858 u. der bisherigen Unk. der Transaktion mit M. 58 586, mit M. 1 506 022 zu Extraabschreib. auf Grundstücke, Häuser, Aktiv-Hypoth., Beteil. usw., ausserdem wurde ein Reorganisations-K. mit M. 430 532 gebildet. Gleichzeitig Gleichstell. der bisher. St.-Akt. mit den bisher. Vorz.-Akt. u. Erklärung beider als nunmehrige St.-Akt. Erklärung der oben erwähnten M. 681 000 Aktien, die zum Nennwert verwertet werden, als nunmehrige Vorz.-Akt. mit Beschränkung des Vorzugs- rechts gegenüber den nunmehrigen St.-Akt. auf Vorwegbefriedigung bei Liquid. der Ges. Anderung des Ges.-Vertrages dahin, dass nach Auflös. der Ges. aus dem Reinvermögen der Nennbetrag der nunmehrigen Vorz.-Aktien vorweg bezahlt wird, dann der Nennbetrag der nunmehrigen St.-Akt. u. der Rest unter die sämtl. Aktien gleichheitlich verteilt wird. Rückzahlungen auf das A.-K. können, solange Vorz.-Akt. bestehen, nur in bezug auf Vorz.-Akt. beschlossen werden, doch kann jederzeitige Einziehung von Vorz.- oder St.-Akt., die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt werden, erfolgen. Die Verteilung einer Div. findet nicht mehr statt (siehe Gewinn-Verteil.). Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Passiv-Hypotheken: M. 247 039 auf Terrains; M. 2 976 516 auf Häuser. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Die Anleihe ist z wecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben u. von einem Konsort. fest übernommen. — II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Zahlst. wie bei Div. exkl. Ges.-Kasse. – III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, aufgen. zur Beschaff. weiterer Betriebsmittel zur Aufschliess. der Gartenstadt Harlaching sowie zur Abstossung von Hypoth.-Schulden. Tilg. ab 1915 in 14 Jahren zu 102 %. In Umlauf Ende Juni 1921 Anleihen I, II u. III: M. 47 092. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.