Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Auf Vorschlag des A.-R. kann jedoch die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des R.-F. verfügbare Überschuss des Reinertrages zu Rückzahl. auf das A.-K. oder zur Einziehung (Amort.) von Aktien mittels Ankaufes oder einer sonstigen freien Vereinbarung mit den Aktion. Verwendung findet. Die Einziehung von Aktien ist dann auch ohne Berücksichtig. der für die Herabsetz. des A.-K. massgeb. Vorschriften statthaft. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird der Nennbetrag der Vorz.-Akt. bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Akt. deren Nennbetrag, ein dann noch verbleib. Überrest wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Die Mit. glieder des A.-R. erhalten eine Vergüt. von je M. 20 000, der Vors. von M. 25 000. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt., über deren Verteil. unter seinen Mitgliedern dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1 033 633, Aktivhyp. 526 308, Kassa, Eff. u. Bankguth. 325 438 627, Debit. 1 159 575, Kaut. 1170, Anteilscheine, Beteil. an and. Unternehm., Mobil., Reklame, Lager 5. – Passiva: A.-K. 2 780 000, verloste Oblig. 355 034, Passivhyp. 47 092, Kredit. 2 967 566, Strassenbaukosten 141 293 428, Wertzuwachssteuer 68 865 424, Steuern u. Abgaben 24 233 800, Kaut. 1000, R.-F. 35 002, Grunder werbsteuer 8422, Gewinn 87 572 547. Sa. M. 328 159 318. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Häuserbetriebs-K. 3 006 305, Unk. 10 349 600, Personal 10 642 134, Wertzuwachssteuer 68 524 000, Steuern u. Abg. 24 783 250, Umsatzsteuer 5 435 947, Strassenbaukosten 140 000 000, Reklame 185 372, Eff., Abschr. 178 660, Gewinn 87 572 547. – Kredit: Vortrag 572 602, Zs. 8 882 694, Aktienerträgnis 249 200, Häuser 227 094 850, Grundst. 103 434 678, Provis. 674 384, Pacht 155 997, Lager-Werkz. u. Geräte-Mobil. 9 588 408, Eingang abgeschr. Forder. 25 000. Sa. M. 350 677 817. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 1913/14: 0 %. Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Dir. August Fleischmann. Aufsichtsrat: Bankier Adolf Strauss, Grosskfm. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, Verwalter August Kalbskopf, München; Rechtsanw. Dr. Carl Bender, Nürnberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Mitteldeutsche Credit- bank Fil. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.-Ges. in München, Grillparzerstr. 1/. Gegründet. 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Paulaner- bräu Salvatorbrauerei, Justizrat u. Rechtsanwalt Hans Rudelsberger, Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, Konsul u. Fabrikbes. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Holzgrosshändler Komm.-Rat Abraham Landauer, München. Zweck. Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt.-Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 000 in 686 Aktien zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshälbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Hugo M. Roeckl, München. Aufsichtsrat. Justizrat u. Rechteanwalß Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, München; Rittmeister a. D. Herm Schmederer, „ Holzgrosshändler Komm.-Rat Abraham Landauer, München. *Immobilien Handels-Akt.-Ges. München, Prannerstr. 11. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Dr. med. Konrad von Eichborn, München; Realitätenbes. Johann Weig, Weiden; Rentner August Jantzer, Harrs bei Prien; August Apell, München; Studienprof. Dr. Kurt Speyerer, Aschaffenburg; Bankfilialleiter Hans Bayer, Bad Wörishofen. Zweck: Erwerb., Bebauung, Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art. Kapital: M. 2 Milliarden in 1 899 900 St.-Akt. u. 100 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 50 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Otto Frank, Bankier Georg Schieder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Hotz, Weiden; Stellv. Bankier Max Henning, Augsburg; Bankier Eugen Karaszkiewicz, Heilbronn a. N.; Dr. jur. Karl Bardenheuer, Dir. Georg Frank-Zeitler, Dr. Julius Cäsar Graf von Wartensleben, München; Bankier Otto Loebermann, Ansbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Haager, Aschaffenburg; Bank-Dir. Adolf Esslinger, Regensburg.