336 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. „Immo' Immobilien-Akt.-Ges., München, Kaufingerstr. 25. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Rudolf Holz, Hans Moosburger, Fritz Kremer, Leopold Eberhardt, Hauptmann a. D. Maximilian Moll, München. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken und dergleichen auf dem Immobilienmarkt für eigene Rechnung sowie die Vermittlung von solchen Geschäften für fremde Rechnung. ferner die Besorgung von Büros, Läden und Fabriken und Untervermietung von solchen, Vermittl. von Tauschwohn. und Geschäftsverkäufen jeder Art, endlich die Finanzierung von Unternehm. auf jedem Gebiete, die Verwertung von Erfindungen, der Handel mit unnotierten Effekten und die Vermittlung von Darlehen und Hypotheken. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dominikus Landsberger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Gruenbaum, München; Fabrikbes. Dr. Albert Gruenbaum, Berlin; Dir. Willy Stuhlfeld, Charlottenburg. Industriegelände Akt.-Ges., München, Waltherstr. 23. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Obering. Richard Reissig, Dr.-Ing. u. Ziviling. Ludwig Sautter, Dir. Max Schulz, Dir. Heinrich Kling, Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Baugelände jeder Art, insbes. von Industriegelände mit u ohne Gebäulichkeiten, Erschliess. von Bau- u. Industriegelände, Verwert. vorhand. Bauanlagen für die Zwecke des Handels u. der Industrie sowie alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Obering. Richard Reissig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Sebastian Heckelmann, Dr.-Ing. Ludwig Sautter, Heinrich Kling, München. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in München. (In Liquidation.) Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Übernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Ein- richtungen, Waren etc. M. 370 135. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 1918 in Möding bei Landau an der Isar. Die G.-V. v. 6./10. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Näheres über dieselbe siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Ein Besitzstand ist nicht mehr vorhanden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Debit. 18 409, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kto dubio 18 409. Sa. M. 618 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 000, Gen.-Unk. 1961. – Kredit Besserungsschein 1961, Verlust 600 000. Sa. M. 601 961. 3 Seit 1920 keinerlei Veröffentlichungen mehr. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0¾%, Liquidator: Karl Marcus, München, Maximilianstr. 31. Aufsichtsrat: Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. J akobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Ludwig Kannengiesser'sche Grundverwertungs-Akt.-Ges. in München. Gegründet. 8./11. u. 23./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Gutsbes. Ludwig Kannengiesser, Fa. Baugeschäft Heilmann & Littmann G. m. b. H., Fa. Heilmann'sche Immobil.-Ges. A.-G., Fa. Hardy & Co. G. m. b. H., Kommandit-Ges., Rechtsanw. Dr. Gustav von Scanzoni, München. Zweck. Erwerb u. Verwert. des Ludwig Kannengiesser'schen Grundbesitzes in Mülheim (Ruhr) u. die Aufnahme u. Gewährung von Hyp. u. Grundschulden sowie die Aufnahme u. die Durchführung aller Geschäfte, die der Vorst. u. A.-R. als im Interesse des Unter- nehmens gelegen erachtet. Kapital. M. 10 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.