338 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5 032 528, Reingewinn 4 856 137. – Kredit: Gewinnvortrag 8640, Immobil. u. Bau-K. 9 880 025,. Sa. M. 9 888 665. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ludwig Frank. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanwalt Rud. Laturner, München; Privatier Michael Nussbaum, München. Münchener Liegenschaften- und Bau-Akt.-Ges., München, Marienplatz 17. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Hans Sieber, Weinhändler Adolf Troesch, Rudolf Gnam, Dir. Heinrich Schneider, Bankier Paul Gertis, Dipl.-Ing. Josef Huber, Architekt Max Deschl, München. Hans Sieber bringt gegen Gewähr. von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000 u. M. 296 250 000 St.-Akt. das Grundst. Breisacher Str. 3 in München, Ad. Troesch gegen Gewähr. von 2000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000 u. M. 103 750 000 St.-Akt. das Grundst. Blumenstr. 22 in München ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Liegenschaften aller Art, die Verwalt. u. Verwert. derselben, auch die Verwalt. fremder Liegenschaften, die Vornahme von Bauten auf eigene u. fremde Rechnung, Erricht. von Zweigniederlass. u. Betrieb von Handelsunternehm. aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Hans Sieber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heilmannseder, Adolf Troesch, Bankier Paul Gertes, Architekt Max Deschl, München. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. Mauerkirchstr. 13. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf bei München, Bahnstrecke München-Rosenheim, von zus. 440 Tagw. Aus dem Besitz in Haar wurden 1919/20 15 Ver- käufe mit einem Flächengehalt von 20.51 Tgw. abgeschlossen; 2.18 Tgw. wurden für Strassen an die Gemeinde Salmdorf abgetreten, für den gleichen Zweck 1.28 Tgw. aus dem Besitz in Gronsdorf; die Verkäufe in dieser Lage betragen 4.33 Tgw. Der Bestand an Nutzflächen betrug am 30./6. 1921 in Gronsdorf 30.35 Tgw., in Haar 1.78 Tgw. Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liquid. der Ges., um Rückzahl. auf das Grundkapital vornehmen zu können. Die G.-V. v. 10./1. 1924 genehmigte ausser der Bilanz vom 30./6. 1923 die Schlussabrechnung für 10./1. 1924, die in Einnahmen u. Ausgaben mit G.-M. 1060 abschliesst. Dieser Betrag wird der Verwaltung zur freien Verfügung für Bestreitung allenfalsiger Forderungen über- lassen. Schliesslich wurde einem Grundstücksabtretungsvertrag mit dem Herzog-Park A.-G. zugestimmt, welche die restigen Grundstücke der Ges. u. damit Verpflicht. aus Gleisanschluss- verträgen übernommen u. dafür einige kleinere Grundstücke Überlassen hat, so dass die Ges. sich nunmehr vollständig auflösen u. die formelle Liquidation beim Registerrichter durchführen kann. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 18./11. 1909 kamen 15 % = M. 150 Ppro Aktie, zus. M. 90 000, zur Rückzahl., ab 25./2. 1911 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 pro Aktie, zus. M. 120 000, ab 6./11. 1912 erfolgte dann eine Kap.-Rückzahl. wurden nicht vom A.-K. abgebucht, sondern einem Aktien-Rückzahl.-Kto belastet, so dass das A.-K. noch mit M. 600 000 bestehen blieb. Die G.-V. v. 6./11. 1911 ermächtigte den Vorst. Aktien zwecks Amort. anzukaufen, was mit 34 Stück geschehen ist; diese nom. M. 34 000 Aktien wurden eingezogen, A.-K. somit M. 566 000, hiervon im Nov. 1917 weitere 15 % = M. 150 u. im Sept. 1918 5 % = M. 50, im Jan. 1919 20 % = M. 200, im Juli 1919 22 % = M. 220, 1920 dann der Rest des A.-K. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 122 119, Hyp. 337 164, Debit. 231 765, Immobil. 4891, Inv. 3, Verlust 19 403. – Passiva: Unerhob. Kap.-Quoten 14 400, Strassenbau-Tilg. 144 548, Kredit. 543 373, R.-F. 13 023. Sa. M. 715 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 536 760. – Kredit: Vortrag 169 188, Gewinn aus Verkäufen, Pacht, Zs. etc. 348 168, Verlust 19 403. Sa. M. 536 760. Dividenden: 1902/1903–1907/1908: 10, 0, 10, 0, 0, 10 %. Ausserdem sind noch Kapital- rückzahl. erfolgt. (Näheres s. Kap.) Liquidator: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Gaenssler, Rentner Dr. Aug. Weidert, Komm.-Rat A. Landauer, München. Zahlstelle: München: Darmstädter u. Nationalbank Fil.