Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Phönix-Bau- und Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., München. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Franz Gassner, Frau Rosa Gassner, Bankier Karl Neber, Kunstmaler Martin Held, München; Firma Franz Gassner, G. m. b. H., München. Zweck: Herstell. von Kleinwohnungsbauten, System Phönix, ferner Holzverarbeit. jeder Art u. Handel mit Holzroh- u. Halbfabrikaten. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 4fach. St.-R. Direktion: Franz Gassner. Aufsichtsrat: Bankier Karl Neber, Martin Held, Rechtsanw. Thomas Kuhn, München. Prinzregentenplatz Akt.-Ges. in München. Barerstr. 4. Gegründet: 6./4. bzw. 14./4. 1900; eingetr. 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Parzellierung u. Bebauung von Grundstücken zunächst in der Umgebung des Prinzregentenplatzes in München, Gewährung von Baudarlehen und Betreibung von Handelsgeschäften, soweit solche zur Erreich. genannter Zwecke förderlich sind. Wegen der Grundstücksan- u. Verkäufe in den Jahren 1960–1918 siehe dieses Handb., Jahrg. 1912/13. Als Restbesitz verblieben danach ult. März 1918: a) unbebaute Grundstücke 501 603 qm = 5 888 819 q F, mit M. 1 884 145 zu Buch stehend, b) Häuser mit einem Buch- wert von M. 1 155 664. Im Jahre 1918/19 wurden aus dem Harlachinger Rohgelände ein grösserer Komplex an den Bauverein München-Harlaching e. G. m. b. H., und an dessen Mitglieder verkauft. Die Verrechnung erfolgte erst im Jahre 1919/20. Ausserdem wurden veräussert: Das Anwesen Possartstr. 2 u. 1940 qm Bauland in Bogenhausen. 1919/20 ver- kauft Grundstücksflächen aus dem Harlachinger u. Sendlinger Besitz, auch 3 Miets- häuser wurden veräussert. 1920/21: 60 905 qm verkauft u. 45 510 am an die Stadt- gemeinde München unentgeltlich abgetreten. Als Restbesitz verblieben Ende März 1922 in Harlaching 223 710 qm. Das Anwesen Schwanthalerstr. 73 wurde 1922 verkauft. Die Baulinienpläne sind sämtlich behördlich genehmigt; die Verwert. des Baublocks Forsten- riederstr. kommt erst für später in Frage. Kapital: M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. je zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1916 Zus. legung der Aktien im Verh. 5:1 in der Weise, dass für je 5 eingereichte alte Aktien eine mit Gültigkeitsstempel versehene St.-Akt. zurück- gegeben wurde. 1918/19 wurden M. 15 000 St.-Akt. zurückgekauft. Gegen Zuzahlung von M. 1000 auf jede dieser gültig gebliebenen St.-Akt. wurde diese in eine Vorz.-Akt. um- gewandelt, ausserdem aber erhielt der betr. Aktionär eine weitere mit den gleichen Vorzugs- rechten ausgestattete Aktie von nom. M. 1000 ohne weitere Kosten. Die Zuzahlung wurde auf 415 Akt. mit M. 415 000 geleistet. A.-K. nun M. 1 015 000 in 830 Vorz.-Akt. u. 185 St.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde A.-K. nach Ankauf u. Vernichtung von 15 St.-Akt. auf M. 1 Mill. vermindert. Ab 12./7. 1920 erfolgte Rückzahl. von 30 % = 300 M. auf Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erfolgte eine weitere Rückzahl. von 20 % = M. 200 auf jede Vorz.-Akt. u. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Akt. Infolge dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 500 000 herabgesetzt auf M. 500 000 in 415 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss ausschliesslich zu Rückzahl. auf das A.-K. A.-R. feste Vergüt. von M. 4000 je Mitglied. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 579 000, Immobil. 771 000, Aktivhyp. 1 391 000, Debit. 6 306 000, Stadtmagistrat Pflaster-Kaut.-Eff.-Depot 16 000, Eff. 6 602 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 153 000, Kredit. 4 151 000, Akt.-Rückzahl.-Res. 500 000, Pflaster-Kaut. 16 000, Abwickl.-Res. 291 000, Gewinn 10 054 000. Sa. M. 15 649 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 900 000, Reingewinn 10 054 000. – Kredit: Vortrag 26 000, Verkaufsgew. 14 530 000, Zs. u. Grundst.-Erträgn. 398 000. Sa. M. 14 954 000. Kurs: In München Ende 1914–1918: 8.25*, –, 9, –, – %. Die aus Sanier. von 1916 hervorgeg. M. 830 000 Vorz.-Akt. u. M. 170 000 St.-Akt. im J. 1919 eingef. Kurs Ende 1919 bis 1923: Vorz.-Akt. 108, 315, 560, 3000, 15 %; St.-Akt. 73.25. 206, 480, 3000, 15 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. – 1921/22 erhielten die Vorz.-Akt. eine vorzugsweise Vergüt in Form einer Div. von 120 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Georg Weigmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. Rich. Freih. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Bankier Otto Eydner, München; Bankier Hanns Seelig, Grafing. Dir. Wilh. Keim, München-Grünwald. Zahlstelle: München: Witzig & Co., Bankgeschäft. 22*