342 Bau-, Terrain- und Immophilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 881.059, Eff. 3 000 000, Immobil. 10 000 000, Strassenbau 30 000 000, Wertzuwachssteuer 5 000 000, Abschr. 3 261 781, Reingew. 49 730 156. – Kredit: Immobil. 164 578 413, Pacht u. Zs. 3 294 583. Sa. M. 167 872 996. Kurs: In München Ende 1914–1923: M. 1010*, –, 800, 1210, 1600*, 2100, 2000, 4500, 50000, 12 %. In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: M. 1000*, –, 800, 1225, 1600*, 2000, 2000, 900 – %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark Pro Stück u. franko Zs. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. (Seit 1906 s. oben unter Gewinn-Verteil.). 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. Direktion: Dir. Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Aug. Weidert, Stellv. Oberbaurat E. Drollinger, Komm.- Rat Jos. Schülein, Komm.-Rat A. Landauer, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Bank-Dir. Gustav Bonario, Bank-Dir. Sigmund Reinemund, München; Bank-Dir. Ludw. Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. 7 Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- und Grundbesitzes. A.-G. in München. Gegründet: 21./10. 1916; eingetragen 22 /12. 1916. Sitz der Ges. bis 1922 in Berlin. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, durch wirtschaftliche Einrichtungen und Betriebe die Lage des deutschen Haus- und Grundbesitzes zu verbessern, insbesondere seine Einnahmen und Ausgaben in ein angemessenes Verhältnis zueinander zu bringen, die in den einzelnen Orten und Bezirken bestehenden wirtschaftlichen Organisationen des Haus- und Grundbesitzes in ihrer Wirksamkeit zu fördern und gegebenenfalls im Wege der Ver- einbarung durch neue Organisationen, Einrichtungen und Betriebe, sei es für ganz Deutsch- land, sei es für einzelne wirtschaftlich zusammenhängende Bezirke zu ergänzen. Kapital: M. 300 000 in 600 Namen-Aktien à M. 500; vorerst 25 % eingezahlt. Nur in das Aktienbuch eingetragene Eigentümer von Aktien gelten als Aktionäre. Aktien-Über- tragung nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest einem a. o. R.-F. (bis 50 % des A.-K.). Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Aktionäre den eingez. Aktienbetrag nebst 4 % Zs. am Schluss des letzten Geschäftsjahres bis zum Tage der Auflös. zurück. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 220 800, Kassa 15 084, Bankguth. u. Debit. 99 258, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. u. Rückl. 10 000, unerhob. Div. 457, Kredit. 5000, Gewinn 19 686. Sa. M. 335 144. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 47 505, Gewinn 19 686 (davon F.-F. 1000, Div. 3168, Vortrag 15 518). – Kredit: Vortrag 2769, Zs., Ertrag aus geschäftl. Unternehm. u. Beteil. 64 423. Sa. M. 67 192. Dividenden 1917–1922: 4, 4, 4. 4, 4, 4 %. Direktion: Oskar Braunschweig, Franz Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Humar, München (in Vorst. del.); Stellv. Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt Max Bissing, Berlin; Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Baumeister Carl Schümichen, Dresden; Stadtrat Schneider, Magdeburg; Dr. Otto Arendt, Berlin; Dir. Emil Behrens, Hannover; Stadtrat Kalkbrenner, Wiesbaden; Fabrikbes. Mattern, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz G. m. b. E mWohnungsbau-Akt.-Ges., München, Nymphenburger Str. 75. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fritz Funk, Dir. Erich Redslob, Dir. Felix Mäser, Marko Berger, Julius Siegel, München. Zweck: Bau u. Erwerb von Wohnhäusern, Finanzier. u. Vermittl. von W ohnhauskäufen für Aktionäre. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 18 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. V. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Baumeister Nikolaus Krämer, Curt Christoph. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, Dir. Alfred Heyne, Max Schwert- führer, München.