Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 00 2 MWohnhaus- und Industriebau-Akt.-Ges., München, 5 Hohenzollernstr. 61. Gegründet: 31.8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Diploming. und Architekt Friedrich Heiss, Diploming. und Hauptmann a. D. Max von Schilcher, Karl Klinger, Volkswirtschaftler Anton Lipp, Heinrich Ritzinger, München. Zweck: Herstell. von Typen-, Serien- und Industriebauten aller Art, überhaupt die Ausführ. aller vorkommenden Bauarbeiten, soweit sie Hoch- und Industriebau betreffen. Kapital: M. 220 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: René von Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Josef Max Ritzinger, Syndikus Dr. Siegfried Deisinger, Fabrik- bes. und Grossindustrieller Karl Ebbeke, München. Akt.-Ges. für Baubedarf, Münster i. W. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Jos. Rompel, Emil Kablitz, Eduard Hoffmann, Vladimir Radojevic, Hendrik Bertus Soetens, Frankf. a. M. Die G.-V. v. 5./11. 1923 sollte über Kap.-Erhöh. u. Sitzverlegung beschliessen. Zweck. Handel in Baumaterial. aller Art u. Herstell. von Baumaterial. aller Art. Die Ges. ist auch befugt, in jeder zulässigen Form zur Erreich. dieser Ges.-Zwecke an anderen Ges. oder Unternehmen gleicher oder ähnl. Art sich zu beteil, solche Unternehm. zu erwerben oder sich mit solchen Unternehm. zusammenzuschliessen sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern. Die Ges. ist auch befugt, Zweigniederlass. im In- u. Ausland zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Keller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Günter Graf von Bernstorff, Abraham Soetens, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Pieter Weys, Haag (Holland); Emil Bott, Rauenberg; Dr. Ernst Schäfer, Karlsruhe. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster i. W. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 40 000 in 40 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck 2533, Schuldner 11 000, Hinterleg. 278 625, Siedl. 26 588 541, Mieteverrechn. 524 092. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 11 329 719, Gläubiger 264 480, Bausicherheit 495 496, Bauzuschüsse 14 330 053, Hyp. 893 560, Rückl. 46 481, Heimst.-Vereinig. 1801, Gewinn 2840. Sa. M. 27 404 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 740, Betriebsunk. 712 947, Hyp.-Zs. 42 735, Gewinn 2840. – Kredit: Vortrag 3758, Zs.-Einnahmen 10 821, Miete- do. 215 946, Miete- verrechn. 539 736. Sa. M. 770 263. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Reg.-Rat Max Koska, Berlin-Friedenau; Dir. Herm. Frank, Berlin-Steglitz; Karl Bott, Spandau. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Arnhold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirmeyer, Stadtverordn. Joh. Nellissen, Dir. Heinr. Engberding, Prokur. Jos. Leifeld, Schreinerm. Anton Eggert, Kaufm. Wilh. Stemann, Kaufm. Bauer, Kaufm. Herbrechter, Münster. *,Westbau'' Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Bauunternehmer Bernhard Rösmann, Architekt Wilhelm Gesenberg, Paul Eckertz, Heinrich Tenfelde, Bauing. Carl Büscher. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonausführungen, mech. Bauschreinerei, Fabrikation von Baumaterial. u. der Handel mit solchen. Beteilig. an Unter- nehm. gleicher u. ähnl. Art sowie der Erwerb von solchen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bernhard Rösmann, Wilhelm Gesenberg. Aufsichtsrat: Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Stübben, Heinrich Tenfelde, Regierungspräsident 2. D. Graf Merveldt, Paul Eckerts, Dir. Schärf, Lengerich-Höste.