Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. in best. Fällen. Direktion: Obering. Richard Schmidtgen. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Eisgruber, Fabrikant Karl Kisskalt, Nürnberg; Fabrikant Karl Seeger, Cannstatt; Fabrikant Rudolf Bock, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Karl Ostheim, Marburg; Dir. Dr. Paul Backof, Nürnberg. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68¾0 a, Neuerwerbungen 1920/21: 19 182 q F. Gesamtterrainbestand 31./7. 1923 noch 911 834 qF im Buchwert von M. 808 774. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1911 die erste Rückzahlung von M. 150, 1912 die zweite Rate mit M. 50, 1913 die dritte mit M. 50, 1914 die vierte mit M. 50, 1916 die fünfte mit M. 50, 1918 die sechste mit M. 50 u. die siebente mit M. 100, 1919 die achte mit M. 50 u. die neunte mit M. 50, 1920 die zehnte mit M. 150, 1921 die elfte mit M. 100 u. die 12. mit M. 150; somit A.-K. ganz ausgeschüttet. Eine 13. Rate von 20 % des urspr. A.-K. mit M. 840 000 wurde am 29./7. 1922 gezahlt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wurde auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. trat. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis diese den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zustehende Tant., b) der A.-R. 5 % Tant., c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Terrain 808 774, Kassa 63 167, Hyp. 3 124 008, Bankguth. 305 365 100, Debit. 704 226, Mobil. 1, Eff. 293 933. – Passiva: Konto der Aktion. 1 879 485, unerhob. Rückz. 19 900, Kredit. 307 568 654, Überschuss 891 170. Sa. M. 310 359 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 166 015 752, Provis. 13 928 347, Steuern u. Gebühren 94 212 200, Strassenbau 247 494 604, Überschuss 891 170. – Kredit: Terrain 518 648 283, Zs. 3 892 026, Pacht u. Miete 1766. Sa. M. 522 542 075. tdb9s: Architekt K. Schultheiss, Bank-Dir. a. D. Chr. Ebersberger, Architekt A. Räber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Hch. Haas, Stellv. Heinr. Weil, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Fabrikbes. Wilh. Stuck, Waldkirch; Privatiere Louise Obermaier, Nürnberg; Handelskammerpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Fabrikbes. Hans Marx, Fabrikbes. Dr. Curt Obermaier, Lambrecht i. Pf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank. Industrie-Bau Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 62. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 30 /11. 1923. Gründer: Lagerhaus-Ges. Mögeldorf, G. m. b. H., Nürnberg; Ges. für Brau-Industrie, G. m. b. H., Fürth; Terra-Terrain G. m. b. H., R. Fuld & Co., G. m. b. H., Robert Fuld, Nürnberg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Lagerhäusern u. Fabrikgebäuden für industrielle Unternehm. aller Art, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 30 Mill. in 300 6 % Vorz.-Akt. Lit. A, 2700 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 fach. St.-Recht. Direktion: Robert Fuld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walther Regelsberger, Nürnberg; Syndikus Dr. jur. Alfred' Rosenberg, Berlin; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg, Josefsplatz 6 Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. 1922/23 ist der Restbesitz der Ges. an nutzbarem Terrain vollends veräussert worden, es ist nur noch eine kleine Strassenfläche im Eigentum der Ges., sie steht vormerkungs- weise mit M. 1 zu Buch; die Ges. hat ihre Auflös. beschlossen.