348 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. 1900 Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschluss des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./(4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück- gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weit. Rückzahl. zu beschliess. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mopbil. 1, Kaut.-Wertp. 21 719, Pläne 1, Bau-Ges.- Anteilscheine 395 000, Wertp. 17 086, Kassa 15 480, Immobil. 1, Debit. 908 125. – Passiva: Aktienrügkzahl. 15 201, Strassenbaurückst. 13 590, K. der Aktionäre 1 160 704, do. d. Verwalt. 128 967, Überschuss 38 951. Sa. M. 1 357 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatzsteuer 5264, Handl.-Unk. 2 332 582, Betriebs- unk. 17 426, Messungsunk. 2037, Steuern u. Umlagen 375 183, Wertp. 8140, Wertzuwachs- steuer 705 860, Überschuss 38 951. – Kredit: Miete u. Pacht 3796, Immobil. 3 146 228, Zs. 331 512, Kaut.-Wertp. 3908. Sa. M. 3 485 445. Liquidator: Moriz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Hartner, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Roman Woerner, Komm.-Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn. ― ** ― 0 dee — * 0= 3 Popp & Weisheit Akt.-Ges. für Eisenbeton-Hoch- & Tiefbau in Nürnberg, Fabrikstr. 3. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Christian Weisheit, Architekt Ludwig Popp, Oberbaurat Ferdinand Miller, Dekorationsmaler Georg Hartner, ittmeister a. D. Christian von Schuh, Nürnberg. Zweck: Projektierung u. Durchführung von Bauten aller Art auf dem Gebiete des Hoch- u. Tiefbaues, ferner speziell Verwendung von Eisenbetonkonstruktionen, auch Handel mit Grundstücken, Baumaterialien u. all den Gegenständen, die zum Betrieb eines Bau- unternehmens notwendig sind. Kapital: M. 750 Mill. in 5000 St.-Akt., 76 Vorz.-Akt. Lit. A u. 174 Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 100 000. Urspr. M. 250 Mill. (zunächst in St.-Akt., umgewandelt in Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 200 %. Erhiöht lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000. Bisher. M. 250 Mill. wurden in Vorz.-Akt. (76 Lit. A mit 30fach.. 174 Lit. B mit 5fach. St.-Recht zu je M. 100 000) umgewandelt. Vorz.-Akt. erhalten 6– Vorz.-Div., bei Liquid. Befriedig. vor St.-Akt., die Vorz.-Akt. Lit. B vor den Vorz.-Akt. Lit. A. Die St.-Akt. wurden den Aktion. angeb. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A 30 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B 5 St. Direktion: Dipl.-Ing. Christian Weisheit, Gregor Klotzbücher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prof. Dr. Ernst Goldschmidt, Exz. Graf Karl Moy, Bank-Dir. Ziegfried Rosenbaum, München; Architekt Ludwig Popp, Architekt Georg Weisheit, Nürn- berg; Architekt Robert Backer, Brauereibes. Adolf Kriegl, Kulmbach; Exzell. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold: Stadtschultheiss Theodor Klotzbücher, Mergentheim. Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Liquid. in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 21./2. 1920 hat die Liquidation der Ges. beschlossen. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ –— 0,075 ha Fahrweg) Plan-Nr. 78½ –— 7,538 ha Ödung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9,118 ha Acker am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberg. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften (zus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Verkäufe 1900–1914/15 siehe dieses Jahrb. 1915/16. 1915/16 für rd. M. 300 000 Terrains gegen bar abgestossen. 1906 Ankauf von ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains. 1910/11 ist die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht worden. 1916/17 Verkauf des Industriegeländes Fohlenhof bis auf geringe Teilflächen. 1917/18 u. 1918 19 keine Verkäufe. 1919/20 Grundstücke in Wöhrd abgestossen. 1920/21 ist der Häuser-