Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 Gemeinnützige Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Porz. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbesondere Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: M. 237 000 in 237 Nam.-Akt. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000 in 67 Nam.- Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Dir ektion: Gemeindebaumeister Paul Schwarz, Dir. Ludwig Schmidt, Porz. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Heinr. Appel, Porz; Dir. Wilh. Brumme, Westhoven; stellv. zürgermeister Wilh. Schmitz-Hübsch, Dir. Paul Mols, Fabrikant Max Stursberg, Stellmacher- meister Karl Hermanns, Porz. *Deutsche Baustefk 6. Pritzerbe bei Brandenburg (Havel). Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer: Julius Wislaug, B.-Lichterfelde- West; Dir. Alfred Borgwardt, B.-Wilmersdorf; Ferdinand Kaldenbach, Berlin: Verleger Gustayv Ziemsen, B.-Lankwitz; Bankier Wilhelm Wustrack, B.-Schöneberg. Zweck: Verwert. eines Kalk-Schlackensteines für das Gebiet des Deutschen Reichs, u. zwar sowohl in eig. Regie als auch durch Hergabe von Lizenzen an Kommunen u. andere Korporationen des öffentlichen Rechts sowie an Priv atunternehmungen jeder Art, endlich 3 hiermit im Zusammenhang stehenden Interessengemeinschaften, Unternehmungen u. Geschäfte im In- und Ausland. Kapital: M. 1 500 000 000 in M. 1 425 000 000 St. Akt. u. M. 75 000 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 350 Mill. in 1 St.-Akt. zu M. 35 Mill., 3500 Vorz.-Akt., 28 000 St. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 1 500 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St., Vorz.-Akt. 20faches Stimmrecht. Direktion: Bürgerm. a. D. wilh. Kielmann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Karl Müller, B. „ West; Bürgermeister Georg Riebe- ling, Templin; Dir. Baumeister Josef Becker, Berlin; Gen.-Dir. Alfred Caro, B.- Schöneberg: Sy ndikus Kurt Battsek, Charlottenburg. *Neue Schule Hellerau Akt.-Ges. in Rähnitz-Hellerau. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer: Architekt Karl Moritz Baer, Christine Baer, geb. Frissell, Alexander Sutherland-x eill, Dr. med. Otto Neustätter, Lilli Neustätter, geb. Richardson, Frl. Valerie Kratina, Pädagoge Ernst Thoma, Ferrand-Freund, Rähnitz-Hellerau. Zweck: Betrieb einer höh. Lehranstalt für geistig-körperliche Erziehung nach neuzeitl. Grundsätzen auf dem Gebiete des Rythmus, der Musik, der Kunst u. der Körperkultur. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Karl Moritz Baer. Aufsichtsrat: Frau Christine H. Baer, Dir. Hans Brader, Dr. med. Otto Neustätter, Schulleiter Max Nitzsche, Bruno Schönfelder, Ober-Reg.-Rat Georg Schulze, Hellerau, Fabrikbes. Max Groening, Klotzsche; Geh.-Rat Dr. Mencke-Glückert. Ministerialrat Vollmer, Dresden. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Den Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen etc. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1920: Aktiva: Grundstück 30 275, Gebäude 125 224, Versich. 127, Einricht. 647, Ausstände 220, Kassa 496. – Passiva: eingez A.-K. 30 000, Grundbuch- 81 613, R.-F. 1564, Grundstückunk.-Res. 5805, Gläubiger 35 714, Gewinn 2294. Sa. 156 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 3405, Zs. 3398, Gewinn 2294. – Kredit: Vortrag 398, Grundstückerträgnisse 1282, Mieten 7417. Sa. M. 9097. Weitere Bilanzen noch nicht ver öffentlicht. Dividenden 1903/01–1918/19: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: G. Sterkel-Baur. P. Knaus. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Sterkel.