352 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Deutsche Bauindustrie Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bauführer Pietro Ferrero, Gelsen- kirchen-Hessler; Theofil Lopotsch, Geschäftsführer Jakob Pabst, Recklinghausen; Gutsverw. Otto Schaffrath, Dorsten; stud. rer. pol. Josef Witte, Recklinghausen. Zweck: Handel in Baustoffen, Bauunternehmungen, damit zus. hängende Geschäfte, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.-Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stadtoberinspektor Friedrich Schaffrath. Aufsichtsrat: August Bultmann, Knappschaftsbeamter Gustav Kähler, Hotelbes. Lina Ferrero, geb. Sassenhoff, Recklinghausen. Hoch-, Tief- und Beton-Bau Akt.-Ges. Recklinghausen. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Recklinghäuser Handelsgesellschaft m. b. H., Westdeutsche Baugesellsch. m. b. H., Alexander Debes, Architekt Gustav Wede- mann, Albert Kortkamp, Recklinghausen. Zweck: Entwurf und Ausführ. von Bauarbeit. jeder Art sowie die Gewinnung und Herstell. aller zur Ausführ. solcher Bauarbeiten erforderl. Stoffe und ihr Vertrieb. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Gustav Wedemann, Dipl.-Ing. Hans Braun. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Ernst Hartmann, Herne; Alexander Debes, Albert Kortkamp, Recklinghausen. Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Gründer: Stadtgemeinde Remscheid u. über 40 Firmen der Remscheider Industrie. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienende Geschäfte. Kapital: M. 1 510 000 in 1510 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Die G.-V. v. 31./8. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 66 397, Sparkasse 65 635, Miethäuserbau 12 411 066, Restkaufgeld 179 081, Hinterleg. 11.700, Grundstück 327 427, Erwerbshäuser 372 379, Sparbuch 9014, Hoffmeister-Stiftung 3072, Erwerbsh.-K. ohne Anw. 24 900, Inv. 1, Effekten 125 000, Darlehn 2500, Verlust 24 601. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Übert.-Zuschuss Reich u. Staat 6 417 800, do. Gemeinde 2 471 825, Hypoth. Sparkasse 2 000 000, Darlehns-K. Landesvers.-Anstalt 1 019 393, Abzahl.-K. der Kaufanwärter 81 194, Privatschenkung 62 000, Rückst. für Reparaturen 57 493. Sa. M. 13 619 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hoffmeister-Stift. Stadt 3072, Zs. 105 419, Geschäfts- unk. 70 003, Steuern u. Versich.-K 40 213, Reparaturen 42 262, Wasser 20 997. – Kredit: Miete 257 366, Verlust 24 601. Sa. M. 281 968. Dividende: Bisher nicht verteilt. Vorstand: Geschäftsführer Walter Richter, Volkswirt R. D. V. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Moritz Böker, Fabrikant Walter Pass, Oberbürger- meister Dr. Walter Hartmann, Fabrikant Richard Becker, Beigeordn. Wilh. Koch, Dir. Carl Bernhard Luckhaus, Stadtverordn. Herm. Lambeck, Remscheid. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Remscheid in Remscheid. Gegründet: 1./10. 1921; eingetr. 14./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheck u. Kassa 63 624, Debit. 8 556 247, Grund- stück 312 253, Neubauten 88 859 048, Hinterleg. 22 000, Einricht. 1, Verlust 3643. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 21 739 132, Zuschüsse 48 229 879, Kredit. 29 497 433, Heimstätt.- Kap. 20 000, Bausicherheit 275 124, Mieteverrechn. 5249. Sa. M. 97 816 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7, Unk. 3155, Abschr. a. Einricht. 3499, Betriebsunk. 3032, Darlehn-Zs. 13 184, Mieteverrechn. 5249. – Kredit: Zs. 3017. Miete 21 465, Verlust 3643. Sa. M. 28 126.