Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Zweck: Erwerb u. Forthetrieb der offenen Handelsges. „Niederlausitzer Tiefbohrges. Lehmann & Co., ferner die Übernahme u. die Ausführ. von Bohrarbeiten jeder Art u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenst. des Unternehm. im Zus. hange stehen. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gotthold Frommann, Stellv. Paul Lehmann, Wilhelm Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Willi Dubois, Senftenberg; Stellv. Dir. Erich Fischer, Berlin; Dir. Karl Wagenführer, Senftenberg. Waldsiedlung Spandau in Spandau. Gegründet: 22./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Die Stadt Spandau etc. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen an minder- bemittelte Personen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen u. alle diesem Zwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von Häusern. Der erste zum 1./10. 1914 fertiggestellte Baublock umfasst 6 Häusergruppen mit zus. 47 Einfamilienhäusern u. 2 Mehr-Familienhäusern, der zweite, am 1./10. 1915 vollendete Baublock umfasst 4 Wohnhausgruppen mit 46 Ein- familienhäusern, der dritte zum 1./7. 1916 fertiggestellte Block umfasst 58 Ein- u. 2 Mehr- familienhäuser, der vierte zum 1./10. 1916 fertiggestellte Block umfasst 2 Einfamilienhäuser und insgesamt 48 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilienhäusern, der fünfte zum 1./9. 1917 vollendete Baublock umfasst 6 Einfamilienhäuser, 38 Wohnungen in Zwei- u. Vierfamilien- häusern und ein Geschäftshaus. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, sämtlich im Besitz der Stadt Spandau. Hypotheken: M. 750 000 unter Bürgschaft der Stadt Spandau; eigene Hypothek der Stadt Spandau M. 1 700 000. M. 200 000 u. 150 000 geliehen vom Reichswirtschaftsamt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im August. Dividenden: 1914/15.–1917/18: 4 % (Höchstens 4 % Div.); 1920/21: 0 %. Direktion: Magistratsrat E. Schwandt, Spandau. Aufsichtsrat: Stadtrat Max Walter, Stadtverordnete Willy Drescher, Wilhelm Assmus, Karl Vogel, Dr. G. Kleeberg, Spandau. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stettin in Stettin. Gegründet: 9./5. 1919; eingetr. 4./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaff. gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zwecks Grundstücke erwerben u. verwerteh. An Unternehm. mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Die Ges. wird gemeinsam von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied u. einem Prokuristen vertreten. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Beteil. 50 000, Einricht. 1, Postscheckguth. 6149, Schuldner 1 380 289, Hinterleg. 10 200, Siedlung 19 958 544, Mieteverrechn. 1 135 616. –— Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 6 509 903, Heimstättenkap. 8255, Bausicherh. 10 000, Bauzuschuss der Stadt 15 800 000, Mieterückl.-F. 4051, Gewinn 8589. Sa. M. 22 540 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7134, Betriebsunk. 1 443 232, Hyp.-Zs. 81 515, Gasanlageverzins. 2286, Gewinn 8589. – Kredit: Vortrag 35, Beteil.-Erträge 1800, Zs.- Einnahme 13 888, Mieteeingänge 395 271, do. Verrechn. 1 131 762. Sa. M. 1 542 757. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bott, Spandau; Hans Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat Dr. Weisshaupt, Fräul. Gertrud Hoppe, Magistratsrat Jul. Walther, Geschäftsführer Rex, Prokurist Erich Westphal, Geschäftsführer Köhler, Stettin. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf 2 in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Bankguth. 44 105 357, Postscheck- u. Kassenbest. 364 417, Schuldner 226 837 647, Hinterleg. 448 000, Baukosten 28 318 461, Neubauten u. Bau- stoffe 279 104 921, Mieteverrechn. 431 872. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 28 998 987, 23*