Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 359 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 275 000, Bankguth. 500, Verlust 224 500. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufgeld 150 000, Mieten 2 199, Zs. 4 434, Verlust 224 500. – Kredit: Spesen 306 133, Bauplätze 75 000. Sa. M. 381 133. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Apoth. Jul. Gaupp. Aufsichtsrat: Bankier Sigismund Frank, Bankier Abraham Einstein, Reg.-Baumeister Ernst Guggenheimer, Fabrikant Max Koblenzer, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Julius Pfeiffer, Apotheker Julius Gaupp, Hofrat C. J. Schlenker, Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stuttgart. Schlossgartenbau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb. des im Schlossgarten gelegenen Marstallgeländes u. die Verwert. des- selben durch Überbauung oder auf andere Weise. Die Ges. ist berechtigt, noch weiteres Gelände zu erwerben u. zu verwerten, sowie Geschäfte jeder Art auf dem Gebiete des Grundstücks- u. Baumarkts zu betreiben. Im Sept. 1922 fand der Erwerb des 18 600 am grossen Marstallgeländes statt. An der neugegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart ist die Ges. mit 25 % des M. 3 000 000 betragenden A-K. beteiligt. Kapital: M. 50 000 000 in 2600 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 Vorz.-Aktien à M. 10 000, 35 400 St.-Aktien à M. 1000 u. 1000 St.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 0* Davon 2600 Aktien als Vorz.- Aktien mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 24 000 000 in 200 Vorz.-Aktien mit 10fach. Stimmrecht à M. 10 000, 1000 St.-Aktien à M. 10 000 u. 12 000 St.-Aktien à M. 1000. Ausgabekurs 130 %. Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 20 000 000, Mobil. 30 000, Baumater.- Vorräte 1.18 Md., Barbestand, Schecks, Bank- u. Postscheckguth. 36.27 Md., Aussenstände 10.28, Eff. einschl. Zwangsanl. 892 000, Verlust 303 604 557. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1 600 000, Rückst. 48 Md. Sa. M. 48.05 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 1 274 181, allg. Unk. 29.24 Md., Steuern 2.47 Md., Räumungskosten 1 163 112, Zs. 956 782 724, Verlust (a. d. Geschäftsj. 1921/22 5 117 049, abzügl. Rückstellposten 2 490 547) 2 626 502, Rückst. 48 Md. – Kredit: Miete- u. sonst. Einnahmen 80.37 Md., Verlust 303 604 557. Sa. M. 80.67 Md. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0 %. Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Bank-Dir. Gustav Nollstadt. Bank-Dir. Jul. Pfeiffer, Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Bank-Dir. Jul. Hellmann, Berlin; Präs. Oskar von Körner, Mauer bei Wien; Baumstr. Emil Kübler, Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Bank-Dir. Karl Messner, Stuttgart. Terra Grund- und Hausbesitz Akt.-Ges. Stuttgart. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Landtagsabgeordneter Gustav Hanser, Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Dir. Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden, Dir. Franz Langenberger, Karl Riehle, Privatier John Frederik Walch, Cannstatt; Brauereibes. Albert Wachter, Neuenstadt, Bierbrauereibes. Paul Wenzler, Bochingen, Metzgermeister Wilhelm Reinauer, Oberndorf. Zweck: Erwerb, Erhaltung u. Verwalt. von Grundstücken, auch die Verwert. von solchen durch Überbauung, Vermietung oder sonstige geeignete Weise. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Hanser. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Dir. Franz Langenberger, Karl Riehle, Stuttgart; Dir. Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden; John Friedr. Walch, Cannstatt. =― = 2 „l/rbana“ Grundstücks-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstrasse 36. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer: Plantagendir. Johann Tavernier- Gen.-Konsul Ferdinand Langenberger, Dr. PFritz Ehrhardt, Baden-Baden; Dir. Franz Langenberger, Firma E. Berger & Co. m. b. H., Stuttgart. Zweck: Erwerb, Erhalt. u. Verwalt. von Grundstücken sowie die Verwert. von solchen durch Überbauung u. Vermiet. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1.Öb. Direktion: Dr. Fritz Ehrhardt, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Johann Tavernier, Baden-Baden; Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Notar Wilhelm Häsele, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart.