360 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil 2 904 796, Kassa 6855, Schuldner 520 716. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 9564, Gläubiger 2 971 274, Gewinn 1529. Sa. M. 3 432 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6847, Betriebs-Unk. 232 689, Zinsen u. Steuern 138 630, Saldo 560. Sa. M. 378 727. – Kredit: Mieten M. 378 727. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 2 897 926, Kassa 1.7 Md., Schuldner 17.5 Md., Wertp. 100 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 9564, Gläubiger 3.8 Md., Rückl. für Instandsetz. 8.8 Md., Gewinn 6.6 Md. Sa. M. 19.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6870, Betriebs-Unk. 2.8 Md., Zs. u. Steuern 100 554, Saldo 6.6 Md. – Kredit: Mieten 9.4 Md., sonst. Einnahmen 5 250 000 Md. Sa. M. 9.4 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 0, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Privatier E. Leibfried, H. Walz, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Dir. Edwin Feldmüller. sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sowie Strasse I u. II, Parz. 10 181/82, 10176 E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm (Einlagepreis zus. M. 60 000), sowie Über- bauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grund- stücken im ganzen oder in einzelnen Teilen. Im Geschäftsj. 1910/11 wurden verschied. Grundstücke getauscht, neuerworben u. verkauft, auch 3 Häuser Landhausstr. 200, 202 u. 204 errichtet. In den Jahren 1920–1922 wurde ein Teil des Grundbesitzes veräussert. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 925, Mobil. 1, Forder. 1 010 708, Kasse u. Bank 16 526. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 266 500, Kredit. 716 530, Gewinn 77 131. Sa. M. 1 410 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 755, Steuer- u. Unkostenaufwand 339 632, Reingewinn 249 150. – Kredit: Pacht u. Miete 32 573, Buchgewinn 556 965. Sa. M. 589 538. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Obertürkheim; Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Christian Mundle, Stuttgart. Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, sodann der Erwerb von Bauplätzen und Grundstücken und die Veräusserung ders. mit oder ohne baulicher Veränderung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 17./5. 1924 soll Umstellung in Goldmark u. entspr. Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie== 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Bankguth. 2 936 733, Grundst. 5 309 278, Debit. 804 894, Büroeinrichtungsgegenstände 4990. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 474 723, Gewinn 581 173. Sa. M. 9 055 896.