Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 361 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4990, Unk. 1 933 512, Reingewinn 581 173. Sa. M. 2 519 675. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 519 675. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: A. Storz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker; Stellv. Bank-Dir. Julius Pfeifer, Notar Wilh. Häfele, Landgerichtsrat a. D. Klett, Priyatsekretär Hermann Kopf, Bankier Paul Schultz, Frank Tuhten, Stuttgarr. *einacher Bau-Aktiengesellschaft, Teinach. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Pflaum, Weilderstadt; Karl Grabert, Hugo Hertz, Baumeister Gottlob Haufler, öffentlicher Notar Friedrich Faber, Stuttgart; August Meyle, Teinach; Otto Wohlfarth, Wilhelm Schillinger, Robert Beckmann, Oberbaurat Paul Otto, Stuttgart; Richard Schwämmle, Eberhard Klein, Teinach; Oberschwäbische Treuhand-Ges. m. b. H., Ulm. Zweck: Schaffung von Unterkunftsmöglichkeiten für Kurgäste u. sonst. Erholung- suchende durch Erwerb. von Grundstücken u. Überbauung derselben. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari u. St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Direktion: August Meyle. Aufsichtsrat: Heinr. Pflaum, Weilderstadt; Karl Grabert, Gottlob Haufler, Friedr. Faber, Otto Wohlfarth, Wilh. Schillinger, Rob. Beckmann, Paul Otto, Stuttgart; Rich. Schwämmle, Eberhard Klein, Teinach. Industriehaus Teltow Akt.-Ges. in Teltow i. d. M., Max Saberski-Allee. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 21./12. 1922, Gründer: Jacques M. Elia, B.-Lichterfelde; Eva Perkuhn, Charlottenburg; Rich. Kastirr, Wilh. Haarmann, Berlin; Margarete Spitzer B.-Friedenau. Zweck. Ankauf u. Verwert. eines in dem Bezirk der Stadt Teltow beleg. Grundstücks u. Bebauung mit einem Industriehaus. 3 Kapital. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Kaiser, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, B.-Wilmersdorf; Konsul Alb. Schinzinger, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Teltow. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb. Bachstr. 109 200, do. Wielandstr. 114 000, Bauplatz 47 612, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 160 666. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8106, Spez.-R.-F. 4050, Gebäude-Amort.-K. I 30 018, do. II 25 798, Hyp. 190 687, unerhob. Div. 252, Gewinn 12 566. Sa. M. 431 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2141, Unk. 269 039, Gewinn 12 566. – Kredit: Vortrag 190, Miet-Zs. I 109 365, do. II 132 852, Pachtgelder 41 340. Sa. M. 283 747. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 2, 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Magirus, Komm.-Rat Max Wieland, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikant W. Eberhard, Fabrikant Dr. C. Schwenk. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Waldenbursg. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer: Maurermeister Paul Littig, Maurer- meister Otto Schubert, Maurer- u. Zimmermeister Emil Golibrzuch, Baumeister Eugen Frech, Maurer- u. Zimmermeister Hugo Müller. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe, Übernahme von Bauarbeiten und das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten In- dustrien u. Gewerbe.