362 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 26./3. 1923 sollte das Kapital durch Ausgabe von 4500 Nam.- Aktien à M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923 (Bezugsangebot 1: 5 zu 125 %; ohne Bezugsrecht 150 %) um M. 22 500 000 auf M. 25 Mill. erhöht werden. Eine G.-V. am 17./3. 1924 sollte über Um- wertung bzw. Erhöhung des Kapitals beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 47 040, Forder. an Kunden 15 517 722, versch. Forder. 297 000, Inv. 41 750. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Res. 33 360, Verbindlichk. bei Lieferanten 6 947 660, do. b. d. Bank 4 324 200, Reingewinn 2 098 292. Sa. M. 15 903 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 921 221, Abschr. 41 755, Reingewinn 2 098 292. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 2 987 121, Verzugs-Zs., Prov. usw. 74 147. Sa. M. 3 061 268. Dividende 1922: ? %. Direktion: Syndikus Alfred Niklisch, Waldenburg; Baumeister Oskar Loth, Weissstein; Zimmermeister Reinh. Kretschmer, Waldenburg-Altwasser. Westhoff & Frie, Akt.-Ges., Wanne. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Wilh. Westhoff, Wanne; Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Vellern; Theodor Westhoff, Eickel; Gutsbes. Theodor Westhoff, Vellern; Bernh. Frye sen., Wanne. Zweck. Erwerb u. Verkauf von Baumaterial., Holz u. Kohlen, Herstell. jeder Art von Holzwaren u. Baumaterial. sowie Beteil. bei anderen Ges. dieser Art. Die Erweiter. des Unternehm. auf Betriebe ähnlicher Art ist zulässig. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Westhoff, Wanne; Theodor Westhoff, Eickel. Aufsichtsrat. Gutsbes. Johs. Westhoff, Rentner Herm. Frie, Gutsbes. Theodor West- hoff, Vellern. *Friedr. Vollrath, Betonbau-Akt.-Ges. Wesel. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Ing. Friedr. Wilh. Vollrath, Duisburg; Ehefrau Karl Bonjean, Auguste geb. Vollrath, Köln; Ehefrau Ernst Beutz, Frida geb. Vollrath, Ernst Beutz, Wesel; Ehefrau Heinrich Borgsmüller, Meta geb. Vollrath, Essen. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, der Handel mit Baumaterial. u. Masch. u. die Beteil. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art. Kapital: M. 5000 Bill. in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Vollrath. Aufsichtsrat: Frau Auguste Vollrath, geb. Kersken, Wesel; Karl Bonjean, Köln; Frau Frida Beutz, geb. Vollrath, Wesel; Heinrich Borgsmüller, Essen. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt.-Ges., Wismar. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Frido Geertz, A.-G., Schwerin; Wilh. Janssen, Fa. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Masch.- u. Waggonbau A.-G., Hamburg; Fa. Maschinenfabrik Podeus, A.-G., Wismar; Stadträte Friedr. Düringer, Ernst Ballerstaedt, Wismar. Zweck: Bau u. Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unter- nehmungen ähnl. Art, Erwerb u. Verwert. von Geländen, Beteilig. an Betrieben die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 500 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Komm.-Rat Julius Löwenthal, Wismar; Mühlenbes. Louis Deppen, Bankdir. Dr. Friedr. Stratmann, Schwerin. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zuckerfabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbes. Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Heinr. Hemmer, Charlottenburg.