364 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Braunkohlenwerke auf Mineralöl, wozu in Rositz ausgedehnte Mineralöl-Gewinnungs- anlagen errichtet wurden. Die Deutsche Erdöl-A.-G. in Berlin brachte 1920 nach Massgabe des Einbringungsvertrags v. 2./7. 1920 in die Rositzer Braunkohlenwerke A.-G., ein: a) die vorstehend erwähnten von der Deutschen Erdöl-A.-G. unter dem Namen „Mineralölwerke Rositz“ in Rositz, Fichtenhainichen und Regis betriebenen Generatorenanlagen u. Teerraffinerie, b) 1080 Kuxe der Braunkohlengewerkschaft Breunsdorf in Breunsdorf, c) nom. M. 4 828 000 Aktien der Deutschen Mineralöl-Ind. A.-G., Wietze. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 21./12. 1922 die Anglieder. der Deutschen Mineralöl- Industrie A.-G. statt; gegen M. 3000 Aktien letzterer Ges. wurden M. 2000 Rositzer Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 angeb. Diejenigen Aktien der Deutschen Mineralöl-Ind. A.-G., die nicht spät. zum 1./10. 1923 eingereicht wurden, sind für kraftlos erklärt. Die an Stelle der als kraftlos erklärten Aktien der Deutschen Mineralöl-Ind. A.-G. auszugebenden Aktien der Rositzer Braunkohlenw. A.-G. werden verkauft u. der Erlös den Beteiligten zur Verf. gehalten. In der G.-V. v. 7./11. 1921 wurde ein zwischen der Ges. u. der Deutschen Erdöl- Akt.-Ges. abgeschlossener Pachtvertrag genehmigt, demgemäss sämtl. besteh. lauf. Verträge einschl. der Rechte u. Pflichten aus den Dienst- u. Arbeitsverträgen sowie aus den besteh. Pachtverträgen (mit der Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke u. der A.-G. Ramsdorfer Braun- kohlenwerke) von der Pächterin übernommen wurden. Die Kündig. des Pachtverhältnisses kann mit halbjähr. Frist zum Schluss eines Kalenderhalbj. ausgesprochen werden. Die Ges. bzw. die Pächterin gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat in Leipzig an. Am 30./6. 1921 betrug die Beteil. bei diesem einschl. derjenigen der Pachtwerke Regis, Ramsdorf u. Breunsdorf 1 000 000 t Briketts. Der Vertrieb der Kohlen u. Briketts findet durch die „Briko“, Brikett- u. Kohlenhandel A.-G., Leipzig, statt. Kapital: M. 33 Mill. in 2665 Aktien à M. 600 u. 30 901 Aktien (Nr. 1–10 901) à M. 1000. A.-K. urspr. M. 1 800 000, dann reduziert u. nach u. nach bis 1910 erhöht auf M. 6 750 000 (s. Jahrg. 1920/21). 1916 nochmalige Erhöh. um M. 5 750 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 20 500 000, begeben an die Deutsche Erdöl A.-G. zu 200 %. Anleihe: M. 33 Mill in 5 % Teilschuldverschr.; rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1927; eingeführt an der Berliner Börse Mai 1922. Kurs in Berlin Ende 1922–1923: 103, 500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; event. Sonderrücklage, bis 5 % vertragsmässige Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes andere Mitglied), hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Braunkohlenwerke: Kohlenabbauberechtig. 11 803 313, Grundst. 1 759 001, Grubenanlagen 900 000, Geb. 10 718 000, Masch. 13 016 000, elektr. Kraft- anlagen 344 000, do. Zentralen 2 410 000, Abraum- u. Kohlenbaggeranlagen 1 224 001, Seil- u. Kettenbahnen 443 000, Wasserleit.-Anlagen 85 002, Gleisanlagen 1 501 000, Inv. 112 300, Berufs- feuerwehr 206 000; Mineralölwerke: Grundst. 579 000, Geb. 10 296 000, Betriebseinricht. 19 642 000, Wertp. 10 011 897, Beteil. 15 839 455, Hyp. 22 000, Debit. 3 301 009. – Passiva: A.-K. 33 000 000, Teilschuldverschr. 33 000 000, R.-F. 18 455 286, unerhob. Div. 816 042, Rückst. für Anleihe-Zs. 825 000, Hyp. 1 041 256, Kredit. 15 559 077, Reingew. 1 516 217. Sa. M. 104 212 978. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2 088 651, Zs. 270 807, Abschr. 6 237 953, Reingew. 1 516 317. – Kredit: Vortrag 268 957, Geschäftserträgnis 9 844 771. Sa. M. 10 113 728. Kurs Ende 1914–1923: 64*, –, 126, 165, 110*, 214.50, 470, 1070, 12 000, 35 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 7, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Walter Randhahn, Alb. Müller, Dr. Clemens Franz Lossen; Stellv.: Berg- assessor Paul Günther, Max Heyne, Wilhelm Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Middendorf, Nordhausen; Stellv. Bank. Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Dir. Bela Szilasi, Bank- Dir. Henry Nathan, Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Bank-Dir. R. F. Ullner, Bankier Rich. Pohl, Dir. Carl Adler, Berlin; Theodor von Liebig, Reichenberg i. B.: Wirkl. Geh. Rat Theod. Harms, Exz., Gr.-Flottbek; Dr. Carl Hatzig, Hannover; Bankdir. Wilh. Jötten, Essen; Dr. Rich. Freund, Amsterdam; sen.-Dir. W. Kleinherne, Magdeburg; Dr. Heinr. Busch, Deuna: Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Franz Woltze, Essen-Bredeney; Komm.-Rat Joseph Gautsch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co., G. m. b. H., Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Bankhaus S. Frenkel; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. *Behre“' Erdöl Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 28./12. 1923: eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Willy Friedr. Gustav Franck, Altona; Rob. Herm. Willi Meier, Blankenese; Wilh. Friedr. Hinrich Bröcker, Kurt Brandt, Hamburg; Rudolph Erdmann, Alfred Wagner, Altona. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Erdölunternehm. insbes. solcher in Nordwestdeutschland u. Übernahme u. Ausführ. aller damit in Verbind. stehender Geschäfte. 6