Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 365 Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Teich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Sternberg, Altona: Hoftierarzt Moritz Docter, Hamburg; Ernst Richter, Klein Flottbek. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873; eingetr. 31./1. 1873. Zweck: Übernahme u. Betrieb der König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens' schen Schmelzöfen, 6Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bzw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werkstatt, Hammerwerk. Der Grundbesitz beträgt ca. 20 000 qm. Fabrikate: Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabr., Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Auf bereit., Drahtziehereien etc. 750–800 Arbeiter. Seit 1921 beteiligt am Stumm-Konzern G. m. b. H., Düsseldorf mit M. 72 000. Kapital: M. 16 Mill. in 2080 St.-Aktien à M. 300, 8800 St.-Aktien à M. 1000, 480 St.-Akt. à M. 1200 u. 6000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 u. 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000; fernere Erhöh. 1898 um M. 425 000. Weiter erhöht 1899 um M. 180 000. Die G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 520 000. Die a. o. G.-V. v. 3 /3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 an Gebr. Stumm in Neunkirchen (Saar) über. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 Erhöhung um M. 12 700 000 in 6700 Inhaber-St.-Akt. u. 6000 mit 25 % eingez. 6 % Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Die St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. u. davon M. 6 Mill. den Aktionären im Verh. von 1:1 zu 260 % angeboten. Die M. 6 Mill. Vorz.-Akt. sind von d. Treuhandgesellsch. Saar übern. worden. Gründerrechte: Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer I4tägigen Frist zu pari zu übernehmen. Dieses Recht besteht nur noch auf Taler 300 000 von urspr. Taler 625 000 A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Beitrag zu besonderen Reserven, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem der Vors. jährl. M. 3000 u. jedes Mitgl. M. 1500), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 4 500 000, Grundst. u. Geb. 1 500 000, Masch., Dampfkessel u. Zubehör 1 000 000, Gleisanlage 1, Werkzeuge, Kokillen, Formkästen u. Werkgeräte 1, Modelle 1, Kasse 148 293 784, Wechsel 785 447 192, Wertp. 2 129 780, Beteil. 36 000, Debit. 1.9 Md., Bankguth. 154 247 068, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 2.1 Md. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Hypoth. 107 500, R.-F. 9 436 889, Sonderrückl. 99 077, unerhob. Div. 227 724, Disp.-F. 2 500 000, Kredit. 4.9 Md., Gewinn 130 998 914. Sa. M. 5.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 244 584 908, Abschr. 373 644, Gewinn in 1922/23 130 998 914 (davon: Div. an Vorz.-Aktien90 000, Vortrag 130 908 914). – Kredit: Vortrag 98 639, Rohgewinn 375 858 827. Sa. M. 375 957 467. Kurs Ende 1914–1923: 120*, –, 188, 260, 130*, 151, 620, 850, 14 500, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 12, 15, 25, 25, 5, 20, 15, 15, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23 6 % Dr t., 6 %. Ö.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. W. Brüggemann, Dipl.-Ing. Gustav Englisch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Verlohr, Düsseldorf; Stellv. Ing. Konsul a. D. J. L. Kruft, Oeynhausen; Rentner Emanuel Möller, Bank-Dir. Carl Mailaender, Berlin; Gen.-Dir.- Paul Boehm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen (Saar); Gen.-Dir. Berg- assessor Karl Haarmann, Brambauer; Bankdir. Dietrich Becker, Essen; Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Münzesheimer, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf u. Essen: Essener Credit-Anstalt. *Houben Akt.-Ges., Aplerbeck i. W. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Ing. Heinr. Houben, Frau Ing. Heinr. Houben, Eva geb. Röhrig, Ringofenziegelwerke Heinr. Houben, G. m. b. H. zu Apler- beck, Prokurist Herm. Bockhoff, Prokurist Bernhard Kaiser, Aplerbeck. Firma bis Ende Febr. 1923: Houben-Werke. Zweck: Herstell., der Einkauf u. der Verkauf von Industrie-, Bergwerks- u. Hütten- bedarf jegl. Art, sowie die Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derartigen Gegenständen u. deren Nebenprodukte u. den damit ver- knüpften Handel beziehen. Der Zweck der Ges. soll insbes. erreicht werden durch Ver- einigung der Houben-Seil- u. Kabelwerke in Aplerbeck u. der Westf. Seilindustrie Heinrich