366 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Houben zu Aplerbeck mit den Ringofenziegelwerken Heinr. Houben, G. m. b. H. in Apler- beck zwecks Ausnutzung dieser vereinigten Betriebe zu vorgenannten Zwecken zunächst durch Anpachtung mit anzustrebendem späteren Erwerb zu Eigentum der Ges. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 450 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Heinrich Houben, Aplerbeck. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. Karl Gustav Heimsoth, Fabrikdir. Max Stöck, Dortmund; Prokurist Herm. Bockhoff, Aplerbeck; Vize-Admiral a. D. Hans Uthemann, Kiel. Consolidiertes Braunkohlen-Bergwerk „Marie“ bei Atzendorf bei Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./12. 1872, mit Wirk. ab 1./7. 1872. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der Braunkohlengrube „Marie“. Zu dem früher von einer Gew. betrieb. Bergwerk gehört ein aus 10 Grubenfeldern zus. gelegtes Areal. Die Förder. geschieht jetzt von der 9. Sohle der Marbe-Anlage u. von der 11. Sohle der Otto-Anlage aus. Der Marbe-Schacht birgt in seinem Kohlenfelde mind. 120 000 000 hl. Die Ges. ist Mitglied des Neuen Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett-Syndikats (verlängert bis Ende 1922) u. beteiligt an der Kohle A.-G., Magdeburg mit 385 Akt. Förderung 1913/14–1922/23: 2 323 245, 1 651 070, 1 996 270, 2 361 280, 2 650 590, 2 168 685, 2 683 425, 2 941 845, 2 922 660, %hl; Absatz: 2 187 127, 1 519 802, 1 853 375, 2 199 190, 2 479 412, 1 982 275, 2 454 738, 2 719 635, 2 681 725, ?hl. Kapital: M. 1 797 600 in 5992 Aktien à M. 300. Vorher bis Ende Juni 1896 M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Über die Wandlung des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. auf Grube „Marie“ bezw. in Magdeburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (u. M. 5000 feste J ahresvergüt.) Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Gruben 457 425, Eisenbahn u. Wege 1, Wohn- u. Wirt- schafts-Geb. 95 588, Grubenbetriebs-Geb. 62 575, Masch. u. Betriebs-Inv. 5858, Pferdeu. Wagen 1, Acker 86 559, elektr. Wasserhalt. 639 746, Eff. 3 013 226, Kassa 4049, Debit. einschl. Bankguth. 3 940 032, Förderungskosten 295 550, Masch.-Unterhalt.-K. 146 059, Holz 362 512, Eisenbahn- Unterhalt. 30 184. – Passiva: A.-K. 1 797 600, R.-F. 179 760, Spez.-R.-F. 35 000, Talonsteuer 18 000, unerhob. Div. 13 338, Rückst.-K. f. Acker 339 981, do. f. Entwässerungsanlage 40 000, rückst. Steuern 688 061, zurückzuvergütende Preise auf Kohlenliefer. 479 300, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Disp.-F. 150 000, Kredit. 1 883 342, Kohlensteuer 835 359, Umsatzsteuer 340 976, Belegschaftssteuern 208 329, Reingewinn 1 130 322. Sa. M. 9 139 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern-, Unfall- u. Knappschafts-K. 1 138 797, Unk. einschl. Gehälter 314 801, Werkerhalt.-K. 500 000, Abschr. 160 000, Reingewinn 1 130 322 (davon: Div. 449 400, Bonus 179 760, Tant. an Vorst. 51 894, do. an A.-R. 88 932, Vortrag 360 335). – Kredit: Vortrag 265 422, Betriebsüberschuss 2 806 610, Zs. 171 793, verfall. Div. 96. Sa. M. 3 243 921. Kurs Ende 1914–1923: 78*, –, 75, 100, 100*, 245.50, 460, 1400, 26 000, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 2½, 4, 4, 6, 7, 15, 20 £ 10, 25 £ (Bonus) 10, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Koch, Fr. Wilh. Reckleben. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Stellv. Friedr. Lücke, Atzen- dorf, Oberamtmann Fr. Lücke, Unseburg; Albr. Reckleben, Westeregeln; Bergwerksdir. Paul Schhreiber, Leopoldshall. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: F. A. Neubauer. *Stahlwerk Augustfehn Akt.-Ges., Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Komm.-Rat L. Kellner, August- fehn, für die Kommanditges. Stahlwerk Augustfehn; Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup b. Zwischenahn; Carl Harbers, Oldenburg; Dir. Paul Müller, Augustfehn; Bank.-Dir. Dr. jur. Adolf Littmann, Oldenburg. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. die Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Tleschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Müller. 7 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ludwig Kellner, Augustfehn; Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Eandwirt Reinhold Fimmen, Rostrup b. Zwischenahn; Carl Harbers, Oldenburg; Generaldir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Dir. Fischer. Grube Ilse, Niederlausitz.