Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 369 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 St-Aktien à M. 1000, sowie M. 1 200 000 in 1200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1911 auf M. 2 000 000. Ueber die Wandlungen s. Jahrg. 1920/21. Behufs Neuanlagen 1913 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. vom 13./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1920 um M. 600 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht: übernommen von einer Gruppe zu 115 %, dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um weitere M. 600 000 Vorz.-Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1921) u. um M. 9 000 000 in 9000 St.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920; diese angeboten den alten Aktionären 2:3 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind zum Schutze gegen Ueberfremdung mit 10 fachem Stimmrecht aus- gestattet. Sie haben ein auf 7 % beschränktes, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigendes Dividendenrecht u. im Falle der Liquidation einen bevorrechtigten Anspruch auf den Liqui- dationserlös bis zu 115 % ihres Nennwertes. Die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. kann jederzeit mit einfacher Majorität von einer G.-V. beschlossen werden. Vom 1./7. 1935 ab können sie eingezogen werden nach vorangegangener 3 monat. Kündig. zu 115 %. Die Vorz.-Akt. wurden an ein aus Mitglied. des A.-R. u. Vorstandes bestehendes Konsort. begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 5000 an jedes Mitgl. u. von M. 10 000 für den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 185 748, Wohnhäuser 500 000, Neben- gewinnungsanlage 251 435, Kraftanl. 2 487 272, Stahlwerksanl. 146 438, Walzwerksanl. 270 926, Stahl- u. Walzwerksbestände 21 170 226, Kassa 149 881, Giro 16 628, Postscheck 1189, Avale 500 000, Debit. 34 766 482. – Passiva: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 1 200 000, R.-F. 1 620 000, unerhob. Div. 135 035, Avale 500 000, Restlöhne Juni 2 615 127, Kredit. 25 556 443, Reingewinn 13 819 624. Sa. M. 60 446 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfall. u. Arb.-Kassenbeiträge 361 331, Lebens- u. Angest.-Versich. 15 273, Steuern 5 115 721, Verwalt.-Kosten 2 217 358, Abschr. 838 382, Rein- gewinn (einschl. M 10 000 000 zur Bereitstell. für Überteuer. bestellter Gegenstände) 13 819 624 (davon Div. 7 584 000, Tant. an A.-R. einschl. Steuer 1 649 453, Teuerungszuschuss für Ange- stellte u. Arb. u. für die gemeinnützige Bauges. 3 586 171). – Kredit: Vortrag 274, Zs. 213 989, Mieten 31 137, Bruttoüberschuss 22 122 291. Sa. M. 22 367 692. Kurs Ende 1914–1923: 91*, –, 210, 229.75, 142*, 205, 1110, 1035, 13 800, 33.7 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1921/22: 0, 0, 13, 0, 90,5 0 Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmieding. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Bank-Dir. Mor. Lipp, Bankier Franz Siele, Bankier Jacob Steinweg, Bank-Dir. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Oskar Heimann & Co.; Berlin u. Dortmund: Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Capito & Klein Akt.-Ges. in Benrath a. Rhein. Gegründet: 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./10. 1906 in Düsseldorf- Gerresheim. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma Capito & Klein betriebenen Feinblechwalzwerks; Verhüttung u. Verarbeit. von Stahl u. Eisen sowie der Betrieb verwandter metallurg. Unternehmungen. Die Ges. stellt ausschl. Qualitäts-Fein- bleche her u. zwar Stanz- u. Falzbleche, Dynamo-, Transformatoren-Bleche, Trommel. u. Weissbleche, Das Fabrikgrundstück in Grösse von 4 ha 58 a liegt unmittelbar am Bahnhof Benrath, ferner besitzt die Ges. 30 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. in verschiedenen Strassen Benraths. Die Fabrikanl. bestehen aus 2 Blechwalzwerkshallen mit 10 bezw. 14 Gerüsten, 10 bezw. 16 Wärmöfen, sowie den erforderl. Doppelstöcken, Scheren u Kranen, 3 Glühereien mit 4 Glühöfen mit dazugehörigen Kranen, 2 Beizereien, 1 Blechaufbereitungshalle, 1 Reparatur- werkstatt mit allen erforderlichen Werkzeugmasch., 1 Generatoranlage, bestehend aus 6 Generatoren, sowie den dazugehör. schmiedeeisernen Gasleitungen, einer Kesselanlage, be- stehend aus 4 Flammrohrkesseln von je 100 am Heizfläche mit Überhitzern, einem Economiser und einer Speisewasser-Reinigungsanlage, ferner 2 Zentralpumpen-Anlagen. Ausserdem ist vorhanden eine Walzwerkshalle, enthaltend eine moderne Platinenwalzen- strasse, sowie 2 Stossöfen, 2 Krane, 2 Scheren u. sämtl. erforderlichen Hilfsmasch. 1 Verzinnerei. Von den 5 Blechstrassen werden 4 elektrisch angetrieben u. zwar je 2 durch einen 1200 PS-Motor, während die fünfte Strasse durch eine Dampfmaschine von 700 PS angetrieben wird. Der Antrieb des Platinenwalzwerks erfolgt durch einen 1000 PS.Motor. Ausserdem vorhandene Gebäude: Zentral-Schaltraum, 2 Magazingebäude mit Anbau, Speise- saal, Kontorgeb. etc. Beschäftigt werden etwa 50 Beamte u. 450 Arb. 1920 Beteil. bdi der Metallindustrie G. m. b. H., jetzt Matthes-Fischer-Werke vorm. Metallindustrie G. m. bb. H. in Düsseldorf-Oberkassel. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde nach Zuweis. zum R.-F. auf neue Rechn. vorgetragen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 24